
Kind & Kegel
Sachsen-Anhalt ist ein traditionelles Urlaubsziel für Familien. Besondere Erlebnisse für Kinder bieten Urlaub auf dem Bauernhof, Rad fahren, reiten, schwimmen, klettern, Tiere beobachten oder Kanu fahren. Die Weite der Natur und viel frische Luft machen Kinder und Eltern glücklich. Besonders der Harz ist im Sommer ein traumhaftes Wandergebiet und im Winter lässt es sich herrlich Schlitten fahren, Skilaufen und Schneebälle werfen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Das Josefskreuz auf dem Auerberg bei Stolberg
Der Auerberg im sachsen-anhaltinischen Unterharz mit dem imposanten, begehbaren Josefskreuz auf dem Gipfel bietet eine fantastische Aussicht bis zum Magdeburger Dom. Manche meinen, es sei das weltgrößte Doppeleisenkreuz und die Bauherren haben es dem Pariser Eifelturm nachempfunden.
mehr lesenVom Alltag der Ritter – die FilmBurg Querfurt für Kinder
Hoch zu Ross und schwer beladen mit Rüstung, Schwert und Lanze – stets ehrbar, siegreich im Felde, dem König treu und minnende Sänger einem holden Fräulein ergeben. So weit das Klischee – die vielleicht schwerere Last der Ritter. Doch wie lebte, liebte und litt ein Edler zu Querfurt im Mittelalter?
mehr lesen»Leben in Krieg und Frieden« – das Burgmuseum auf der FilmBurg Querfurt
Burg Querfurt ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen in Deutschland und ein Magnet für große und kleine Besucher auf den Spuren der Rittersleute. Bei Events, Burgführungen und in der Dauerausstellung des Burgmuseums »Leben in Krieg und Frieden« kann man ihr Leben kennen lernen.
mehr lesenNachts im Käsehäuschen – die Ferienwohnung auf Burg Querfurt
Einmal Burgfräulein spielen, einmal nachts ganz allein durch historische Gemäuer pirschen. Die Ferienwohnung im ehemaligen »Käsehäuschen« der Burg Querfurt kommt an. Kein Wunder – wo sonst kann man schon inmitten einer mittelalterlichen Filmkulisse wohnen?
mehr lesenSobald ich mich in Querfurt umziehe, bin ich »Luther, Herr von Isenburg«
Als wir das erste Mal auf Burg Querfurt beim Turnier Nobiles in Tournament waren, hat uns das buchstäblich umgehauen. Es entstand eine einmalige Stimmung: für mich jedes Jahr ein Höhepunkt des ReenLARPments.
mehr lesenDie FilmBurg Querfurt – ein Drehort für viel Mittelalter
Filmteams, Produzenten oder Location Scouts sind ständig auf der FilmBurg Querfurt unterwegs. Drehorte in historischen Gemäuern für Geschichts-Dokus, Märchenfilme oder auch große Hollywood-Produktionen gibt es hier zahlreich.
mehr lesenFilme in der Filmkulisse – Sommerkino auf der Burg Querfurt
An vier Freitagen im August ist abends auf der Filmburg Querfurt Sommerkino. Dann sitzen die Besucher in den Mauern der Südbastion oder lehnen sich auf der Wiese vor dem Eselsstall am Fuße des Wächterturms zurück und erleben die Filme in einer ganz besonderen Atmosphäre.
mehr lesenHistorisch gewandet auf Burg Querfurt
Wer in Mitteldeutschland Historienfilme dreht, braucht historische Filmkostüme und kommt zu Anja Becker-Geipel in ihre Kostümwerkstatt auf Burg Querfurt. Die Besucher der FilmBurg-Führung begeben sich hier auf die Spuren großer Filmproduktionen und erfahren, wie die »Traumfabrik« arbeitet.
mehr lesenBewegtes Wasser im Taufbrunnen der St. Petri Kirche in Eisleben
In der Taufkirche von Martin Luther ist ein Taufbrunnen mit sich bewegenden Wasser entstanden. Der komplette Boden wurde neu eingezogen. Wellenförmige Rillen im Boden symbolisieren, dass Taufe kein geradliniger Weg ist. Immer mehr Menschen besuchen die St. Petri Kirche und in Eisleben entwickelt sich eine Identifikation mit der Kirche.
mehr lesenZündfunken für Bildung – Pforta als Ort der Reformation
Für das Entstehen der heutigen Internatsschule Pforta war die Reformation von größter Wichtigkeit, schließlich ermöglichte sie die Einrichtung einer Lehranstalt in den Klostergebäuden. Auch wir leben und lernen heute dort, wo früher Mönche arbeiteten und beteten.
mehr lesenAm 19. Oktober ist Weltuntergang – Stifel in Annaburg
Damals bekam Michael Stifel durch seinen Freund Martin Luther in Annaburg, das damals Lochau hieß, eine Pfarrstelle und traute sich mit der Witwe seines Amtsvorgängers. Im Jahr 1532 verkündete er mithilfe der Wortrechnung den Weltuntergang.
mehr lesenTintenfischeis im Schlosspavillon in Wittenberg
Wofür wurdet ihr damals gebaut?« Diese Frage stellen die Gäste oft im Eiscafé im Schlosspavillon in Wittenberg direkt gegenüber der Thesentür an der Schlosskirche. Kein Wunder, denn der Pavillon passt hier mit seinem modernen Baustil nicht rein. Einst diente er als Ausstellungsfläche der Stickstoffwerke.
mehr lesenDas Krokoseum – in Franckes Waisenhaus ein Reich für Kinder
Unten im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen ist das Krokoseum. Jeden Nachmittag können Kinder hier zusammen spielen, essen, basteln und lernen. Allein und selbstbestimmt, in Gruppen beim Freitisch, beim Basteln und Bauen oder in der Kuschelecke beim Zuhören und Selberlesen.
mehr lesenZwischen Himmel und Erde über dem Wörlitzer Gartenreich – der Bibelturm von St. Petri
Klein ist sie und für eine Wohnung ungewöhnlich: die Türmerwohnung der St. Petri Kirche in Wörlitz. Seit 1994 beherbergt die Wohnung im Bibelturm Ausstellungen zur Bibel. Auch ein Auszug der Zerbster Prunkbibel in der Übersetzung von Martin Luther ist zu sehen.
mehr lesenBildung für alle in den Franckeschen Stiftungen
August Hermann Francke entwickelte bis heute gültige Eckpunkte der Pädagogik: Die Konzentration auf das einzelne Kind und Ganzheitlichkeit. Ein Ort, an dem man diesen Bildungsansatz ganz konkret erfahren kann, ist der Pflanzgarten.
mehr lesen