
Stuttgart
Die Stadt im Kessel birgt eine ganze Menge an Überraschungen – unsere lokalen Scouts zeigen dir Orte in und um Stuttgart, an denen sie sich selbst wohlfühlen. Sie empfehlen zum Beispiel einen Spaziergang über die versteckten Wege in den Weinbergen, kehren im Besen beim Wengerter ein oder öffnen die Gartenpforte zum Gemeinschaftsgarten, in dem jeder willkommen ist. Die Stadtgenießer unter ihnen zeigen Plätze mit südländischem Flair und Viertel, in denen sich ein ganz neues Miteinander entwickelt hat, wie rund um den Marienplatz. Stuttgart wäre nicht Stuttgart, ohne das neue und das alte Schloss im Zentrum, den Schlossgarten, die Wilhelma, die Staatsgalerie, Mercedes-Benz Museum und Porsche-Museum. Zwischen all den großen Leuchttürmen finden sich aber auch kleine Urgesteine, wie die Weinstube Kochenbas mit orginal schwäbischem Essen.
Unter den Tipps zum Ausgehen in Stuttgart und zur Erkundung der Stadt findest du Ungewöhnliches und Verstecktes gleich neben bekannten Attraktionen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Südländisches Flair und italienische Spezialitäten im Kaiserbau am Marienplatz
Seit der Einweihung 2003 hat sich der neu gestaltete Marienplatz im Stuttgarter Süden zum hipsten Szenetreff und urbansten Ort der Innenstadt entwickelt. Das Café Kaiserbau, die dazugehörige Gelateria und eine Pizzeria sorgen dafür, dass man sich wie im Urlaub fühlt.
mehr lesenEin freier Platz für das bunte Leben – der Marienplatz im Stuttgarter Süden
Der Stuttgarter Süden ist eigentlich eine Kleinstadt mit über 40.000 Einwohnern. Ein offener Platz für das gemeinsame Leben der Bürgerinnen und Bürger fehlte aber. Zehn Jahre nach einem der Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Umgestaltung des Marienplatzes kam der Stein ins Rollen.
mehr lesenGrüner Heiner – Anziehungspunkt für Romantiker und Sportler
Grüner Heiner ist ein idyllisch klingender Name. Die Erhebung am Rande des Strohgäus ist jedoch eine ehemalige Schutthalde für die Ruinen des zweiten Weltkriegs – daher auch Lotterberg genannt. Für die Mühe des Aufstiegs wird man mit einem für Stuttgart ungewöhnlichen und grandiosen Rundumblick belohnt.
mehr lesenDie Cousine der Wengerter – schwäbisches Essen in der Kochenbas
Es kursieren wohl einige Gerüchte, wie die Kochenbas, eine der ältesten Stuttgarter Weinstuben, zu ihrem Namen gekommen ist. Die wahre Geschichte erzählen die Inhaber selbst.
mehr lesenEin Park für Leibesübungen – das Luftbad auf der Waldau
1904 wurde vom »Deutschen Verein für vernünftige Leibeszucht« das Licht-Luftbad auf der Waldau auf einem ehemaligen Exerzierplatz eröffnet und mit ihm Stuttgarts erstes Saunabad. Mit meiner Mutter sind wir häufig im Luftbad gewesen.
mehr lesenWilde Natur mitten in der Stadt – der Gemeinschaftsgarten El Palito
Die Eingangstür zum Gemeinschaftsgarten El Palito versteckt sich zwischen Sträuchern. Im Garten begegnet man Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkunft, Kultur und Profession. Hier kann jeder von jedem lernen und an der Gestaltung von Lebensräumen mitwirken.
mehr lesenVom Herrn zum Knecht – Wengerter im Degerlocher Scharrenberg
Der Degerlocher Scharrenberg ist die kleinste eingetragene Reblage in Württemberg. Weniger als vier Hektar umfasst das Gebiet unterhalb der Zahnradbahn-Haltestelle Haigst. Die Steillage des Weinbergs hat es in sich – der Wengert bestimmt den Takt der Arbeit.
mehr lesenLoretta an den Töpfen – italienisches Essen und Kulturprogramm
Meistens hat Loretta alles fest im Griff, insbesondere ihre Töpfe. In ihrem kleinen Restaurant im Stuttgarter Süden kocht Loretta richtig gutes italienisches Essen. Abends sind hin und wieder Künstler eingeladen – mit dabei: Loretta an den Töpfen.
mehr lesenIm Schlafzimmer der Zacke – Theater Rampe und Ausstellung zur Geschichte der Bahn
Allabendlich vollzieht sich unterhalb der Zahnradbahnhaltestelle Liststraße ein besonderes Spektakel: Die Zacke fährt in das Foyer des Theaters Rampe ein. Eine Ausstellung informiert dort auch über die Geschichte der Zahnradbahn.
mehr lesen