
Wege & Entdeckungen
Ob Tagesausflug oder Kurzurlaub – eine Landschaft lässt sich am besten zu Fuß oder per Rad entdecken. Unsere lokalen Scouts führen dich in den verschiedenen Regionen auf Wanderwegen auch in versteckte Ecken und zeigen dir Radwege, die durch abgelegene Gegenden und stille Täler führen. Die Scouts sind eng mit der Landschaft verbunden, wie die Schäferin mit ihrem Bordercollie, die mit ihren Schafen auf der Schwäbischen Alb durch das Wiesaztal zieht oder die Familie mit der alten Mühle im Rottal direkt am Main-Neckar-Rhein Fernwanderweg, die aus der Not eine Tugend machte und für die Einkehr müder Wanderer und Radfahrer kurzerhand ihre Scheune mit einem Kaffeeautomaten bestückte.
Die Wandertipps und Radtouren unserer lokalen Scouts führen mal entlang zertifizierter Radwege oder Wanderrouten, mal suchen sie ihre eigenen Wege – immer findest du die Route in der Webkarte mit GPX-Track im jeweiligen Beitrag.
Karte wird geladen - bitte warten...
Auf den Spuren des “Grünen Goldes” – Hopfenanbau und Bierbrauen zwischen Neckar und Schönbuch
1820 wurde in Rottenburg am Neckar der erste Hopfen angebaut. Bis heute gibt es in dem Gebiet zwischen Neckar und Schönbuch etliche Relikte der Bierkultur. Die sechstündige Radtour „Schwäbischer Bierkulturradweg“ führt an vielen dieser historischen Zeugnisse vorbei.
mehr lesenAuf den Spuren der Panorama-Postkarte – die Adelegg im Allgäu
Der Isnyer Künstler Eugen Felle suchte sich auf der Adelegg im Allgäu die schönsten Aussichtspunkte. Hier schuf er seine ersten Panoramen. Die Miniaturlandschaften im Postkartenformat entstanden in einem der reizvollsten Gebiete Deutschlands – zwischen wilden Tobeln und weiten Höhen.
mehr lesenDie kleinen Brüder des Blautopf – das Urspringtal bei Schelklingen
Das abgelegene Tal der Urspring direkt bei der Stadt Schelklingen bietet die Möglichkeit, die kleinen Brüder des Blautopf kennenzulernen und lädt ein zu einer abwechslungsreichen Wanderung mit Natur, Kultur und Geschichte.
mehr lesenAuf den Spuren der Holztransporte im Strohgäu
Die ursprüngliche Strecke der Strohgäubahn führte bis nach Weissach. Einen Eindruck davon, durch welche Landschaft die Bahn einst regelmäßig und beladen mit landwirtschaftlichen Produkten wie Holz und Rüben fuhr, bekommt man auf einer Wanderung von Weissach nach Hemmingen.
mehr lesenAuf den Wegen der Steinzeitmenschen im Lonetal
Auf dem Lonetalradweg ab Amstetten kann man erahnen, wie das Leben vor über 40.000 Jahren in dieser Gegend aussah: Die Menschen der Steinzeit lagerten in den zahlreichen Höhlen im Tal und schufen die ersten Kunstgegenstände der Menschheit – in der Vogelherdhöhle wurde die erste vollständig erhaltene Skulptur gefunden.
mehr lesenMit Herzblut und Engagement – die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten
Ab 1850 war es absehbar, dass das kleine Gerstetten auf der Albhochfläche von der wirtschaftlichen Entwicklung abgehängt werden würde. Die Lokalbahn zwischen Amstetten und Gerstetten wurde gebaut. Engagierte Freiwillige ermöglichen heute den Erhalt. Eine Radtour entlang der Strecke und ein Besuch im Eisenbahnmuseum geben einen Einblick in die Geschichte.
mehr lesenEuropas erste Gebirgsquerung einer Eisenbahn – eine Wanderung an der Geislinger Steige
Wie der Bau der Bahnlinie an der Geislinger Steige in den Jahren 1847 bis 1850 die Region geprägt hat und welche Bedeutung die steile Rampe mit den Gleisen hoch auf die Alb in Richtung Ulm für den Eisenbahnbau in Europa hatte, erfährt man bei einer Wanderung auf dem Bahnerlebnispfad Geislinger Steige.
mehr lesenDer Berg bleibt – die Geschichte der Bürgerbefragung rund um das Hörnle
In den 1950er-Jahren sollte das ganze Hörnle bei Neuffen abgetragen werden. Die Bürger riefen »Stopp!« und führten eine der ersten Bürgerbefragungen in der jungen Bundesrepublik durch. Bis heute hat sich im Steinbruch ein einmaliges Naturschutzgebiet entwickelt.
mehr lesenEin Stadtspaziergang zu den Himmelsleitern in Hemmingen
Eine eigenwillige Konstruktion fesselte die Aufmerksamkeit der Besucher in Hemmingen. Zwei der Hochhäuser des Wohnparks schienen auf die Straße zu kippen, nur gehalten vom vertikalen Treppenaufgang. Die Himmelsleitern – wie die Terrassenhäuser von den Hemmingern genannt werden – sind inzwischen denkmalgeschützt.
mehr lesenTelefonat mit dem Schaffner – auf dem Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Rudersberg
Schmale Pfade, mächtige Viadukte, wilder Wald und tosende Wasserfälle – der Bahnerlebnispfad von Welzheim nach Rudersberg gehört zu den schönsten Wanderstrecken im Schwäbischen Wald. Tafeln am Wegesrand erzählen Interessantes aus der Historie der steilen Bergbahnstrecke.
mehr lesenUnterwegs im Wiesaztal mit den Schafen der ArcheSchäferei
Die Waldschafe und Steinschafe der ArcheSchäferei kümmern sich heute im Wiesaztal bei Reutlingen um wertvolle Streuobstwiesen und Biotope. Eine Wanderung mit der Schäferin und ihren Hütehunden ist ein unvergessliches Erlebnis in der uralten Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb.
mehr lesenGruorn im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Mitten im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen gelegen stehen vom Dorf Gruorn nur noch die Kirche mit Friedhof und das Schulhaus. Dass der Ort nicht ganz vergessen und heute ein beliebtes Ausflugsziel im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist, ist den ehemaligen Dorfbewohnern zu verdanken.
mehr lesenSelbstbedienung im Rottal – die Mühlenschänke der Heinlesmühle
»Heidenei, wo kann man denn hier einkehren?« Diese Frage hatten auch die Besitzer der Heinlesmühle immer wieder gehört – und eine pfiffige Antwort gefunden. Mit einem Eis in der Hand kann man nun über das Gelände schlendern und sich in das Müllerleben von damals hineinträumen.
mehr lesenWälder mit Kulturgeschichte im Naturpark Schönbuch
Die Menschen im Schönbuch leben seit Jahrtausenden von und mit dem Wald. Die kulturhistorische Nutzungsform der Waldweide kann man heute im wieder im Naturschutzgebiet Neuweiler Viehweide zwischen Weil und Waldenbuch erleben.
mehr lesenUrwald von Morgen – Bannwälder im Naturpark Schönbuch
Seit jeher formten Menschen die Natur nach ihren Bedürfnissen. In den Bannwäldern im Naturpark Schönbuch darf Natur heute wieder einfach Natur sein, unbeeinflusst von jeglicher Nutzung oder Pflege. Der Eisenbachhain bei Dettenhausen ist ein solcher Urwald von Morgen.
mehr lesenImmer bergab im Schandental
Mit dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen kontinuierlich bergab, dann mit der Eisenbahn wieder zurück: Im Schandental ist man unterwegs ohne Autolärm, nur die Züge der Schwäbischen Alb-Bahn rattern ab und zu vorbei – so wie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals waren sie mit Dampf betrieben.
mehr lesenAuf den Spuren der Pferde im Tal der Großen Lauter
Grasende Schafe, Wacholderheiden und edle Pferde – die kleine Alb-Wanderung von Offenhausen nach Marbach und weiter zum alten Lagerhaus in Dapfen ist ein Hochgenuss für Naturliebhaber. Und wer noch Kraft hat wandert auf dem Burgenweg zurück, Blick vom Sternberg inklusive.
mehr lesenDer Wind über kargen Hochflächen – eine Wanderung von Amstetten ins Lontal
Auf einer Rundwanderung vom Bahnhof in Amstetten aus durch das Lontal treffen der Charme der kargen Albhochfläche auf die Stille der Wiesen und des dunklen Waldes im Lontal und die Trockenrasen mit Wachholderbüschen im Vögelestal.
mehr lesenPilztiere und Schnörkelschnecken – eine Reise in die Urwelt auf dem Mosaik Skulpturenpfad
Zwischen Gerstetten und Heldenfingen widmet sich ein Rundweg auf ganz besondere Weise der Frühgeschichte der Schwäbischen Alb: Der Urwelt Mosaik Skulpturenpfad Schwäbische Alb (UMoSSA) ist kein erdgeschichtlicher Lehrpfad, sondern ein Projekt, das sich auf künstlerische Weise mit der Geologie der Region auseinandersetzt.
mehr lesenDie Olgahöhle in Lichtenstein-Honau – Deutschlands längste Tuffsteinhöhle
Die Karsthöhle am Albtrauf ist ein einzigartiges geologisches Kleinod in der mythischen Landschaft der Schwäbischen Alb mit Blick auf das romantische Schloss Lichtenstein. Ein idealer Ausgangspunkt für einen spannenden Sonntagsausflug zu Felsen, Höhlen und Burgen.
mehr lesenAlphornklänge in der Kesselgrotte – mit allen Sinnen unterwegs
Am Parkplatz der Laufenmühle nehmen wir den Wanderweg in Richtung Kesselgrotte. Über eine mächtige ausgehöhlte Stubensandsteinwand rieselt dort Wasser hinunter. Wie ein zierlicher Vorhang hängen Efeuranken vor der mächtigen Höhle. Wohl dem, der wie wir ein Alphorn dabei hat.
mehr lesenDurch das Strümpfelbachtal
Ein wenig abseits der Schienen der Schwäbischen Waldbahn findet sich ein kleines Juwel ganz anderer Art: Das Strümpfelbachtal. Der Pfad über massive Bohlenstege und Eichenholzbrücken zeigt einen Bachlauf, wie er in seiner Ursprünglichkeit heute bei uns nur noch selten zu finden ist.
mehr lesenGrüner Heiner – Anziehungspunkt für Romantiker und Sportler
Grüner Heiner ist ein idyllisch klingender Name. Die Erhebung am Rande des Strohgäus ist jedoch eine ehemalige Schutthalde für die Ruinen des zweiten Weltkriegs – daher auch Lotterberg genannt. Für die Mühe des Aufstiegs wird man mit einem für Stuttgart ungewöhnlichen und grandiosen Rundumblick belohnt.
mehr lesenWanderung zur Bärentalhöhle und durch Felsschluchten im Bärental
Wenn wir Besuch haben, gehen wir mit diesem häufig auf eine Wanderung von Hütten aus durch das Bärental. Die Bärentalschlucht ist einmalig schön und unsere Besucher bekommen regelmäßig eine Gänsehaut.
mehr lesenPanoramablick rund um die alte Zahnradbahntrasse an der Honauer Steige
Schon vom Tag der Eröffnung im Jahr 1893 an war die Strecke der Zahnradbahn zwischen Honau und Traifelberg ein beliebtes Ausflugsziel. Heute verläuft auf der ehemaligen Zahnradtrasse ein Radweg. Wir wollen dem Panoramablick der Fahrgäste an der Honauer Steige nachspüren.
mehr lesenBlick vom Galgenberg in Nürtingen über das Täle
In Nürtingen bietet sich ein Stadtrundgang durch die schöne Innenstadt zusammen mit einem Spaziergang hoch zum Galgenberg an. Vom Berg aus hat man eine herrliche Sicht über das Steinachtal – oder einfach kurz Täle – bis hin zur Alb.
mehr lesenBlühende Wiesen und Mühlen im Rottal – mit dem E-Bike durch den Welzheimer Wald
Wir hatten einen Tipp von einem Bekannten bekommen: Das Mosbachtal und das Rottal im Welzheimer Wald seien besonders schön. Bunt blühende Wiesen gäbe es dort und Mühlen. Die Strecke erkunden wir ab Schorndorf mit dem E-Bike.
mehr lesenGartenkunst im Strohgäu von Barock über Englisch bis Schreber
Auf dem fünf Kilometer langem Spaziergang von Schwieberdingen nach Hemmingen entdeckt man in den Gärten die lange Geschichte des Strohgäu von Adelssitzen hin zur Ansiedlung mittelständischer Unternehmen und Konzernen.
mehr lesenIndustriegeschichte und Naturspektakel auf dem oberen Filstalradweg
Eisenbahnen erschließen neue Möglichkeiten – das galt wohl auch für die ehemalige Tälesbahn im oberen Filstal zwischen Geislingen an der Steige und Wiesensteig. Heute verläuft auf der ehemaligen Schienentrasse ein wunderbar vielseitiger Radweg.
mehr lesenVon Flacht nach Weissach – ein Spaziergang durch das Strudelbachtal
Wann immer ich in Weissach etwas zu erledigen habe nehme ich eine Auszeit vom Alltag und gehe ich den gut zwei Kilometer langen Weg von Flacht zu Fuß. Mindestens zehn Mühlen hat es entlang des kleinen Strudelbaches einst gegeben. Wo früher Saaten aus dem Strohgäu zu Öl gepresst wurden, wird heute Ökostrom für die umliegenden Haushalte erzeugt.
mehr lesenEine Brücke über das Filstal – neuer Schienenweg über die Schwäbische Alb
Bei Mühlhausen im Täle in den Hängen hoch über der Fils zeigen sich die Tunnelmünder einer gigantischen neuen Bahnstrecke – der Bau der Neubaustrecke und der gigantischen Filstalbrücke ist nicht zu übersehen.
mehr lesenKühle Sommerluft im Schaichtal – eine Radtour durch den Schönbuch
Die Sonne scheint, das Wochenende steht vor der Tür – passend für eine Radtour durch den Schönbuch. Eine meiner bevorzugten Strecken für einen solchen Tag ist eine Fahrt durch das Schaichtal über Neuenhaus nach Waldenbuch, bevorzugt mit dem E-Bike.
mehr lesenVom Herrn zum Knecht – Wengerter im Degerlocher Scharrenberg
Der Degerlocher Scharrenberg ist die kleinste eingetragene Reblage in Württemberg. Weniger als vier Hektar umfasst das Gebiet unterhalb der Zahnradbahn-Haltestelle Haigst. Die Steillage des Weinbergs hat es in sich – der Wengert bestimmt den Takt der Arbeit.
mehr lesenDer Knopf, der mein Leben veränderte – E-Bike Selbstausleihe Holzgerlingen
Ein Ausflug in den Naturpark Schönbuch ist eine gute Gelegenheit, die neue Verleihstation für E-Bikes in Holzgerlingen auszuprobieren. Das einfachste auf der Welt haben wir dabei übersehen: den Startknopf.
mehr lesen