
Alternativrouten
In dieser Rubrik zeigen dir unsere Scouts Abstecher, Tagestouren und alternative Routenvorschläge abseits des ausgeschilderten Hauptweges entlang von Oder-Neiße. Viele spannende Orte und wunderschöne abgelegene Strecken liegen oft in direkter Nähe des Radwegs und werden doch meist übersehen. Für die Scouts sind auch diese Orte vertraut.
Karte wird geladen - bitte warten...
Alleen zu des Radlers Freude – König Friedrichs Wohltat in Brandenburg
Entlang der Verkehrsadern in Brandenburg erstreckt sich ein grünes Band. Die Alleen geben der brandenburgischen Weite ihr Gepräge. Aus der Luft betrachtet, mutet das Land so wie ein geometrisches Raster an. Die Alleen sind das verbindende Element landschaftlich durchaus diverser Regionen Brandenburgs.
mehr lesenDie Eisenbahnhubbrücke in Karnin – Traum von Mobilität
Einst eine technische Meisterleistung, wirkt das Stahlskelett der einstigen Eisenbahnhubbrücke über die Oder heute eher trennend statt verbindend. Statt der Bahn muss seit 1945 bis heute wieder die Fähre zur Überfahrt genutzt werden.
mehr lesenMalerische Radtour durch die Märkische Schweiz – von Strausberg nach Kienitz
Eine schöne Radtour von Berlin zur Oder ist der Europäische Fernradweg R1 durch die Märkische Schweiz. Die 60 Kilometer lange Route ist sehr abwechslungsreich, denn man fährt durch bewaldete Endmoränen, vorbei an versteckte Seen, Alleen sowie Schlössern und ist meist im Naturpark Märkische Schweiz unterwegs.
mehr lesenChwarszczany (Quartschen) – auf den Spuren der Templer
Die im Mittelalter sogenannte Neumark war wildes unerschlossenes Gebiet. Schwerttragende Orden wie die Templer wurden dort postiert, um die Gegend zu sichern und eine erste Besiedlungen aufzubauen. Ein Zeugnis davon ist die Templerkirche in Chwarszczany (Quartschen).
mehr lesenZwangsarbeiter und Reichsautobahn
Nur einen Steinwurf vom Grenzübergang Świecko entfernt befand sich während des Zweiten Weltkriegs das »Arbeitserziehungslager« Schwetig, dessen Häftlinge beim Autobahnbau eingesetzt wurden. Matthias Diefenbach aus Słubice hat die Geschichte des Ortes erforscht.
mehr lesenKłopot, das Storchendorf
Zwischen Mai und Mitte August ist die beste Zeit, um Kłopot und seine Störche zu besuchen. Auf nahezu jedem zweiten Dach im Dorf befindet sich ein Storchennest, die Hälfte davon ist bewohnt, außerdem gibt es ein Storchenmuseum, eine Jugendherberge und einen kleinen Laden.
mehr lesenStadtspaziergang durch Słubice – Abstecher nach Polen
Kulturwechsel: Es ist faszinierend, dass man nur eine Brücke über die Oder überquert und auf der anderen Seite sprechen die Menschen eine andere Sprache. Sie verwenden eine andere Währung. Und der stadteigene Markt heißt Bazar. Ein Rundgang durch Słubice, Frankfurts Nachbar.
mehr lesenZauber auf den zweiten Blick – Schlosspark Rothenburg an der Neiße
Direkt am Radweg gelegen: Der Rothenburger Schlosspark ist Teil des deutsch-polnischen Gartennetzwerkes und zu jeder Jahreszeit besuchenswert. Wer sich die Zeit nimmt, den Park zu Fuß zu erkunden, wird seinen Zauber auf den »zweiten Blick« spüren.
mehr lesenOder-Neiße-Radweg: Anreise und Abreise
Hinweise zur Anreise oder Abreise mit der Bahn zum Start- und Endpunkt des Oder-Neiße-Radwegs in Mecklenburg-Vorpommern (Usedom) und Sachsen bzw. Tschechien (Zittau, Liberec) sowie möglichen Einstiegspunkten im Streckenverlauf.
mehr lesenEisenbahnbrücke Neurüdnitz-Siekierki — mit der Draisine über die Oder
Seit 2014 ist die ehemalige Eisenbahnbrücke zwischen Neurüdnitz und Siekierki an Wochenenden wieder geöffnet. Man kann sie mit einer handbetriebenen Draisine überqueren und sogar das Fahrrad mitnehmen.
mehr lesenDie Promenade der Kaiserbäder
Mit dem Fahrrad unterwegs auf der Strandpromenade der Kaiserbäder: Von Ahlbeck über Heringsdorf nach Bansin fährst du vorbei an den schönen Bädervillen, die sich hier auf fast acht Kilometer aneinander reihen. Eine schöner als die andere und alle strecken sie ihr stolzes Antlitz Richtung Meer.
mehr lesenPolen erleben – östlich um das Stettiner Haff
Das Stettiner Haff liegt wie ein Keil in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen. Zwei Radwege führen an die Ostsee, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Die 160 Kilometer lange östliche Route durch Polen führt durch die pulsierende Hafenstadt Szczecin (Stettin) über die geschichtsträchtige Insel Wollin (Wolin). Eine abwechslungsreiche Landerkundung mit interkulturellen Überraschungen.
mehr lesenAlternativer Start schon vor der Quelle – von Liberec nach Nová Ves
Der offizielle Oder-Neiße-Radweg beginnt ab der Quelle der »Lausitzer Neiße« in Nová Ves, bezeichnet mit der Nummer 3038. Der schönste Weg vom Bahnhof in Liberec zur Neißequelle führt aber nicht über den ausgeschilderten Radweg, sondern 17 Kilometer lang durch ein nord-östliches Seitental der Stadt nach Jablonec bis ins Quellgebiet.
mehr lesenFür Kurzentschlossene – Zubringer zum nördlichen Teil des Oder-Neiße-Radwegs
Es muss ja nicht immer der ganze Flussradweg sein. Brandenburger und Berliner können auch für ein verlängertes Wochenende den Oder-Neiße-Radweg befahren. Als zwei- oder dreitägige Rundtour kommt man bis Penkun und zurück. Eine gute Möglichkeit für einen solchen Tourstart bietet Bad Freienwalde. Das Städtchen ist mit dem Zug gut zu erreichen und die Anfahrt zum Oder-Neiße-Radweg nur neun Kilometer lang.
mehr lesenÜber kurz oder lang – auf zur Insel Usedom
Auf halber Strecke zwischen Ueckermünde und Usedom gibt es die Möglichkeit, mit der Fähre den direkten Weg zur Insel zu nehmen und sich die 35 Kilometer durch das Tal der Peenemündung über Anklam zu sparen.
mehr lesenAlternativroute durch Dünen und Denkmäler – die Oder auf der polnischen Seite zwischen Küstrin und Hohenwutzen
Entlang des Abschnitts des Oder-Neiße-Radwegs zwischen Kostrzyn (Küstrin) und Hohenwutzen liegt Siekierki (Zänkerisch). Auf der polnischen Seite der Oder erfährt man viel über die alte und neue Geschichte der Grenzregion zwischen Polen und Deutschland. Die 58 Kilometer lange Strecke ist außerdem landschaftlich eine schöne Abwechslung zum Oderbruch.
mehr lesenAlternativroute zwischen Mescherin und Tantow durch das Salveytal
Ein malerisches Tal, ein Fluss prägt die Landschaft und mitten drin steht die 3. Salvey-Mühle. In dem lebendigen Technikdenkmal im Salveytal gibt es ein kleines Museum und Übernachtungsmöglichkeiten. Dafür lohnen sich die 8 Kilometer Umweg.
mehr lesenAusweichroute bei Hochwasser zwischen Zittau und Görlitz
Es gibt Zeiten, in denen Hochwasser ziemlich wahrscheinlich ist, wie im Frühjahr. Wegen des teilweise engen Neißetals zwischen Zittau und Görlitz kann es vorkommen, dass man eine alternative Route zum Radfahren wählen muss, beispielsweise die 33 Kilometer lange Strecke um den Berzdorfer See.
mehr lesenEin Abstecher zum Nationalpark Warthemündung
Der Europäische Radwanderweg R1 kreuzt den Oder-Neiße-Radweg bei Küsterin. Von hier aus lohnt ein Abstecher nach Polen in den »Nationalpark Warthemündung« und nach Słonsk (ca. 60 km Hin- und Rückweg).
mehr lesenAlternativroute – Felsformationen pur im Zittauer Gebirge
»Deutschlands kleinstes Mittelgebirge« — so preist sich die Region südlich von Zittau, das Zittauer Gebirge, den Besuchern an. Und hält ihr Versprechen. Hier wechselt man kurz hintereinander von kleinen Tälern über (niedrige) Pässe in Panoramen mit steil abfallenden Felsformationen. Eine 25 Kilometer lange abwechslungsreiche Alternativroute.
mehr lesenDie Odermündung – von Szczecin (Stettin) nach Stepnica (Stepenitz)
Auch wenn der Weg raus aus der Stadt Szczecin nicht die Schönheit in Person ist – er hat eine ganz eigene Ästhetik mit alten Hafengebäuden, Graffiti und Ausfallstraßen. Den Großteil des 60 Kilometer langen Abschnitts fährt man jedoch durch eine weite Landschaft mit kleinen Dörfern auf ruhigen Landstraßen.
mehr lesenPolen im Urlaub – von Wolin (Wollin) nach Świnoujście (Swinemünde)
Diese 45 Kilometer lange Etappe hat es in sich. Die Strecke von Wolin (Wollin) über Świnoujście (Swinemünde) nach Ahlbeck verläuft zum großen Teil auf unbefestigten Sand- und Waldwegen. Diese führen durch ein sehr schönes, abwechslungsreiches und geschichtlich interessantes Gebiet Nordpolens sowie durch »den« Urlaubsort an der polnischen Ostsee: Międzyzdroje (Misdroy).
mehr lesenAlternativroute von Guben nach Frankfurt (Oder) auf der polnischen Seite
Die ca. 80 Kilometer lange Alternativroute entlang von Neiße und Oder ist einer der landschaftlich schönsten Wegabschnitte auf der polnischen Seite. In den Dörfern an den wenig befahrenen Straßen und Wegen trifft man Land und Leute und kann ganz entspannt einkaufen.
mehr lesenStadtspaziergang durch Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder) ist viel mehr als seine Plattenbauten und nostalgischer Ostcharme! Es gibt viele kleine Orte und Kuriositäten. So kann man auf den zweiten Blick in der Stadt interessante Details entdecken. Zum Beispiel bei einem Stadtspaziergang zur Insel Ziegenwerder.
mehr lesenZu den ersten Siedlern im Oderbruch zwischen Groß Neuendorf und Hohenwutzen
Auf der 58 Kilometer langen Strecke durch das Oderbruch über Neulietzegöricke und Altranft, fährst durch die ältesten Ansiedlungen im Oderbruch. Dort, wo vorher Malaria in den Sümpfen herrschte, ließ Friedrich der Große das Land trockenlegen, heute queren hier Kanäle und Obstbaumalleen intensiv genutzte Landwirtschaftsflächen.
mehr lesenNeuzelle – auf ein kühles Bier in der Klosterbrauerei
Wenn du in den flachen Feldlandschaften zwischen Guben und Eisenhüttenstadt etwas Abwechslung suchst, sowohl kulturell als auch landschaftlich, dann bietet sich ein 15 Kilometer langer Abstecher zum Kloster Neuzelle an.
mehr lesenStromauf, stromab – mit dem Kanu durch das Untere Odertal
In Mescherin kann man allein oder als geführte Tour Kanutouren im Nationalpark Unteres Odertal unternehmen. Auf dem Wasser gibt es wunderschöne Blicke auf die Auenlandschaft mit ihren vielen kleinen Flussarmen.
mehr lesenEine Radtour mit Lyonel Feininger auf Usedom
Als der Maler Lyonel Feininger im Mai 1908 das erste Mal auf die Insel Usedom kommt, sucht er die Abwechslung vom touristisch neu entdeckten Glowe auf Rügen. In unzähligen Naturskizzen hielt er seine Eindrücke von der Insel fest. Diejenigen Malorte, die zweifelsfrei identifiziert werden konnten, wurden in einer 66 Kilometer langen Radtour zusammen gefasst.
mehr lesen