
Kunst & Kultur
Das die meisten Städte in Sachen Kunst & Kultur aktiv sind ist klar. Das aber auch in der sogenannten »Pampa« entlang der Radwege an vielen Ecken und Enden kulturelle Blüten treiben, ist oft unbekannt. Unsere Scouts erkunden und schreiben über Theater in Bauwagen, Kunstkioske, Töpfereien, Galerien, etablierte Künstlerkolonien und vieles andere in Stadt und Land sowie manchmal auch abseits des Radwegs.
Karte wird geladen - bitte warten...
Ein »Bauhaus« in der Lausitz – Villa Wolf in Gubin
Von der »Villa Wolf« des Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe an den Neißehängen ist nichts übrig geblieben. Errichtet 1926, war es das erste moderne Wohnhaus des jungen Mies. Der Anblick damals dürfte nicht nur Gubener verwirrt haben.
mehr lesenEin Wein am Fluss – die Dreiradenmühle in Görlitz
Von der Dreiradenmühle auf der polnischen Seite der Neiße in Zgorzelec hat man einen wunderschönen Blick auf die Görlitzer Altstadt und gleichzeitig auf den Fluss. Der Ort ist schon von weitem zu erkennen, durch das farbige Mosaik auf dem Speicherturm.
mehr lesenEin Sohn der Stadt Bad Freienwalde
Beim Gang durch das sommerliche Bad Freienwalde kommt dem Autor der jüdische Arzt und Schriftsteller Hans Keilson in den Sinn. Dieser wurde 1909 hier geboren, seine Eltern betrieben in der Stadt ein Textilgeschäft.
mehr lesenArchitektur im tschechischen Neiße-Tal
Architektonischer Streifzug: Zwischen Jablonec und Liberec kommt man durch kleine Ortschaften mit vereinzelten, für diese Region typischen Umgebindehäusern aus Blockbau, Fachwerk und massivem Mauerwerk.
mehr lesenFrankfurt (Oder) und Słubice als eins denken – Slubfurt
Frankfurt (Oder) auf der deutschen und Słubice auf der polnischen Seite der Oder waren einst eine Stadt. Um die Barrieren in der deutsch-polnischen Grenzregion einfach wegzudenken, initiierte der Frankfurter Michael Kurzwelly das Projekt »Slubfurt«.
mehr lesenDie Paulinenhofsiedlung
Das Bauprojekt der 1920er Jahre setzt architektonische Akzente und ist ein Beispiel detaillierter Stadtplanung mit Häusern, Straßen, Gärten und öffentlichen Plätzen. Dieses kunstvolle urbane Gesamtkonzept der Paulinenhofsiedlung war herausragendend für seine Zeit und dessen Idee wäre es wohl auch heute noch.
mehr lesenÜbernachtung im Baumhaus – Kulturinsel Einsiedel
»Große verrückte Sachen aus Holz« — diese Beschreibung trifft die Kulturinsel Einsiedel ganz gut. Dazu noch eine ordentliche Portion Farbe und fertig ist ein Reich der Fantasie (nicht nur für Kinder) direkt an der Neiße. Ein besonderer Ort zum Übernachten, Essen und zum Spielen.
mehr lesenVerpflegung im KunstKiosk in »Pampsee«
Barbara Caveng hat im Rahmen eines urbanen Kunstprojektes in der Gemeinde Blankensee den KunstKiosk geschaffen, von den lokalen Bewohnern liebevoll »KuKi« genannt. Er ist Infopunkt und Kommunikationsplattform und verbindet die Dörfer Blankensee und Pampow, auch namentlich. Der Projektname lautet KunstKiosk »Pampsee«.
mehr lesenCaspar David Friedrich und die Klosterruine in Oybin
Fährt man von Jonsdorf aus über den Pass nach Oybin, fällt schon von weitem die Burgruine und alte Klosterkirche oberhalb von Oybin auf. Sie diente bereits romantischen Malern und Schriftgelehrten als Motiv und Inspiration.
mehr lesenStadtspaziergang durch Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder) ist viel mehr als seine Plattenbauten und nostalgischer Ostcharme! Es gibt viele kleine Orte und Kuriositäten. So kann man auf den zweiten Blick in der Stadt interessante Details entdecken. Zum Beispiel bei einem Stadtspaziergang zur Insel Ziegenwerder.
mehr lesenKleist an der Oder
Was würde der unglückliche Dichter wohl heute sagen, wenn er davon erfährt, dass sich der Ort seiner Geburt jetzt »Kleiststadt« Frankfurt nennt? Ein Museum und eine Route durch die Stadt sind Heinrich von Kleist gewidmet.
mehr lesenEine Radtour mit Lyonel Feininger auf Usedom
Als der Maler Lyonel Feininger im Mai 1908 das erste Mal auf die Insel Usedom kommt, sucht er die Abwechslung vom touristisch neu entdeckten Glowe auf Rügen. In unzähligen Naturskizzen hielt er seine Eindrücke von der Insel fest. Diejenigen Malorte, die zweifelsfrei identifiziert werden konnten, wurden in einer 66 Kilometer langen Radtour zusammen gefasst.
mehr lesen