
Menschen & Meinungen
Die Beiträge unserer Scouts zeigen, was in Leipzig gerade »Thema« ist. Sie geben dir eine kleine Vorstellung davon, wie die Bewohner/innen ihre Heimatstadt sehen, welche Projekte gerade initiiert und welche Ziele damit erreicht werden sollen. Aber auch historische Zeitzeugen kommen zu Wort. Wie die Stadt und seine Bewohner wirklich ticken, das findest du am besten selbst bei einem Besuch in Leipzig heraus.
Die Scouts unterhalten sich mit einem Urgestein der Straßenbahngeschichte und zeigen dir, wie es sich in der »Schlimmsten Straße Deutschlands« ganz gut leben lässt. Sie zeigen Menschen, die die Friedliche Revolution mitgeprägt haben und erzählen vom ungebremsten Enthusiasmus des deutschlandweit ersten studentischen Lokalradios »Mephisto 97,6«.
Karte wird geladen - bitte warten...
Wo einst die reformatorischen Fetzen flogen – das Neue Rathaus
In der Pleißenburg, wo heute das Neue Rathaus steht, fand 1519 die Leipziger Disputation statt. So kam es zum dreiwöchigen Schlagabtausch. Im Mittelpunkt stand der Streit zwischen Luther und Eck, ob das päpstliche Primat von Gott eingesetzt oder lediglich eine menschliche Erfindung sei.
mehr lesenNaturbewusst, fair, direkt – Lieblingsprodukte auf dem Gohliser Wochenmarkt
Frisches Gemüse und Obst, Brot und Fleisch und auch mein Lieblingsolivenöl hole ich mir meist auf den Wochenmärkten unserer Stadt. Der Gohliser an der Friedenskirche bietet Feinköstlichkeiten in sehr überschaubarem Rahmen – aber mit Gottes Segen.
mehr lesenWerken und wirken im Makerspace Leipzig
Eine Gruppe Enthusiasten gründet eine offene Werkstatt für noch mehr Enthusiasten – und alle, die handwerklich, künstlerisch oder technisch werkeln wollen. Der Makerspace ist Ausgleich zum genormten Alltag.
mehr lesenReparieren statt Wegwerfen – Das Café kaputt
Im Café kaputt in Leipzig Lindenau, kann man erfahren, wie ein kaputter mp3-Player zu einem Konzept ins Morgen führt. Susan unterhält sich mit Gründerin Lisa im Repariercafé.
mehr lesenDas Tapetenwerk – zwischen Werkstätten und Wohnungen, Galerien und Gastronomie
Die Geschichte des Lindenauer Tapetenwerk reicht schon ein paar Jahre zurück. Vor allem die letzten Jahrgänge hatten weniger mit der Herstellung von Tapeten zu tun. Gemeinschaftliches arbeiten und wohnen und schrittweise Sanierung bildeten ein Konzept, das tragfähiger klang als der Ausbau zu Luxuswohnungen.
mehr lesenOrte der Friedlichen Revolution
Die Friedliche Revolution ist die Lebensgeschichte vieler Leipziger. Zum Beispiel mein Nachbar, der von seiner Haft nach einer Demonstration erzählt. Oder die Frau, die mit Tränen in den Augen neben mir auf dem Lichtfest steht.
mehr lesenDas Conne Island – Vielfalt mit ganz eigenem Charakter
Das Conne Island liegt im südlichen Stadtteil Connewitz. Das Viertel ist bekannt für seine alternative Szene und hat sich auch in jüngerer Zeit als linkes Viertel hervorgetan. Das Conne Island ist ein selbstverwaltetes Jugend-Kulturzentrum in Leipzig-Connewitz, von und für Linke, Jugend-, Pop- und Subkulturen.
mehr lesenVon Kellern und Höfen in der »Feinkost«
Mitte der 1990er zogen die ersten Neumieter in Teile der Feinkost in der Südvorstadt, unter deren Dach fortan Handwerker, Händler, Künstler oder Dienstleister selbstbestimmt arbeiteten und auch ab und an feierten. Stress machte nur lange die Treuhand.
mehr lesenDas Pögehaus im Wilden Osten
Als noch kaum jemand freiwillig im Dunstkreis der »schlimmsten Straße Deutschlands« (Pro7) wohnen wollte, kauften ein paar Leute das Pögehaus in Neustadt-Neuschönefeld. Inzwischen ist der Veranstaltungsort schon für den Motor der Gentrifizierung gehalten worden.
mehr lesenWo ein Baumstamm die Sitzlehne ist – Café Zierlich-Manierlich
Der Park als Café – was kann es Schöneres geben? Die Wiese wird zum Tisch, die Mauer zum Hocker und der Baumstamm zur Sitzlehne. Der Park, das ist das rechte Ufer des Richard-Wagner-Hains. Dort steht auch der knallgrüne Bauwagen »Zierlich-Manierlich«.
mehr lesenSchlimmste Straße Deutschlands? Die Eisenbahnstraße im Leipziger Osten
Bislang sorgte die Eisenbahnstraße im Stadtteil Volkmarsdorf einzig für Negativschlagzeilen: Bandenkriminalität, Drogen und Gewalt. Als Anwohner der Eisenbahnstraße habe ich von den angeblichen kriminellen Exzessen stets nur aus der Zeitung erfahren. Im Gegenteil: Hier gibt es südländisch-lebendiges Flair.
mehr lesenRaum für Veränderung – die Philippuskirche Leipzig
Nachdem die über hundertjährige Philippuskirche im Leipziger Westen mehr als zehn Jahre leer stand, belebt sie sich seit 2012 wieder. Der neue Träger, das Berufsbildungswerk Leipzig, möchten vieles angehen und verändern.
mehr lesenBuntes Treiben auf der Sachsenbrücke
Wenn im Frühling die Tage wärmer und die Abende länger werden, dann ist die Sachsenbrücke ein wunderbarer Ort um ein Eis zu essen, Freunde zu treffen und mit etwas Glück gute Livemusik zu hören oder einen Feuerschlucker zu erleben.
mehr lesenTypen auf der Schiene im Historischen Straßenbahnhof
In Möckern versteckt sich Deutschlands reichhaltigste Straßenbahnsammlung. Klingt langweilig? Von wegen. Den Straßenbahnhof Möckern betreibt die Arbeitsgemeinschaft Historische Nahverkehrsmittel e.V. Mit Leidenschaft und Expertenwissen sind alle Fahrzeuge bis ins Detail restauriert worden.
mehr lesenWer zum Teufel sind Sie? Das Lokalradio mephisto 97,6
Es sind die exponiertesten Räume der Universität Leipzig. Der Legende nach beanspruchte das Rektorat diese Räume nach der Fertigstellung für sich. Doch der Architekt soll sich geweigert haben. Nicht die Verwaltung, sondern das Uni-Radio sollte diese Räume bekommen.
mehr lesen