
Essen & Trinken
Speis und Trank halten Leib und Seele beisammen – das wusste auch schon Martin Luther und veranstaltete Treffen in seinem Wohnhaus in Wittenberg, auf denen er seine bekannten Tischreden schwang. In Gasthäusern, Restaurants, Cafés, in Kneipen und Bars treffen sich Menschen, um sich miteinander auszutauschen, sich von weiten Wegen zu Fuß auszuruhen oder einfach nur, um den Hunger zu stillen und lokale Speisen und Gewohnheiten kennen zu lernen.
In dieser Rubrik zeigen dir unsere Scouts Orte für Essen und Trinken, an denen sich die Reformation und ihre Wirkung in Mitteldeutschland vom Tisch aus beobachten lässt.
Karte wird geladen - bitte warten...
Abellio bringt dich zu den Orten der Reformation in Mitteldeutschland. Das Bahnunternehmen verbindet kleine und große Städte in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Bier für Junker Jörg im Augustinerbräu in Eisenach
Um den Schwarzen Brunnen in Eisenach finden sich Anlaufpunkte für das leibliche Wohl und das gesellige Miteinander: Die Szenekneipe Schorschl und das Augustinerbräu zum Beispiel. Der bekannteste Besucher Eisenachs, Junker Jörg alias Martin Luther, war dem Bier besonders zugetan. Im Augustinerbräu würde er heute das gewohnte Getränk bei einem Besuch am Fuße der Burg wieder finden.
mehr lesen»Wir sind hier und wir bleiben hier« – Festung Mark in Magdeburg
Magdeburg bringt einen gewissen Trotz mit. Es hat allen Grund dazu, musste sich die Stadt doch schon in ihrer frühen Geschichte zur Wehr setzen und Widerstand leisten. Als die sie 1524 evangelisch wurde, folgte 23 Jahre später die Reichsacht des Kaisers. Mehrmals wurde die Stadt zerstört. Ein Ort, der für mich dieses Gefühl des Widerstands verkörpert, ist die Festung Mark.
mehr lesenNeues wagen und in alten Schubladen kramen – das Biocafé Kunst + Kram
Petra Schneider betreibt das Biocafé »Kunst + Kram« in der Ratsstraße in der Altstadt von Mühlhausen. Sie hat immer wieder Neues gewagt, das Café ist eines dieser Projekte. In den gemütlichen Räumen und im Hofgarten gibt es Leckeres aus 100% Bio und Krimskrams in alten Schubladen.
mehr lesen»Wir treffen uns am Händel« gegenüber der Marienkirche von Halle
Händel schaut über die Marktbuden hinweg auf die Marktkirche »Unser Lieben Frauen«, die auch Marienkirche genannt wird. In den zwei vorderen »Hausmannstürmen« wohnte noch bis 1916 ein Türmer. Man erzählt sich, dass seine Tochter auf der Brücke zwischen den Türmen eine Schaukel gehabt habe.
mehr lesenHotel Schwarzer Bär in Jena – Speisen wie zu Luthers Zeiten
Einst vor der Stadtmauer gelegen, ist das Hotel Schwarzer Bär heute eine historische Adresse mitten im Zentrum Jenas. Dort, wo schon Luther ruhte und speiste, kann man selbst auch heute noch einkehren.
mehr lesenDas fabelhafte Paulusviertel – eine kleine Welt für sich
Ein kreisförmig angelegtes Stadtviertel – und von jeder Querstraße aus öffnet sich eine neue Perspektive auf die klingende Pauluskirche, die ihm seinen Namen gibt. Das Ende eines Stadtspaziergangs das das Paulusviertel lässt sich mit einem Bier im Colonne Morris feiern – unser zweites Wohnzimmer.
mehr lesenKühler Brunnen – ein Stadtpalast der Renaissance
Der Justizfall des im 16. Jahrhunderts am Kühlen Brunnen wohnenden einstigen Günstlings von Kardinal Albrecht von Brandenburg trieb Luther bei der Reformation an. Heutzutage treibt das dort gebraute Bier der Halleschen Spezialitätenbrauerei Kühler Brunnen das Geschäft des Brauhauses an.
mehr lesenAussicht auf Halle – Engagement, Umbruch, Austausch
Das Café Ludwig nennt sich heute nach Ludwig dem Springer, dem Erbauer der Wartburg. Der Sage nach, hat er sich durch einen Sprung von der hochgelegenen Burg Giebichenstein in die Saale vor der Hinrichtung gerettet.Der Weg führt vorbei am Landesmuseum für Vorgeschichte und der Himmelsscheibe von Nebra.
mehr lesenKunst, Wissenschaft und Erholung auf alten Fundamenten
Kunst, die bis in den öffentlichen Raum eindringt und ein Sehnsuchtsort für Pflanzenfreunde: An der Stelle ehemaliger Klostergebäude liegt heute der Campus Design der Kunsthochschule und nebenan der Botanische Garten am Neuwerk. Und einen Kaffee bekommt man im Studentencafé »Konsum«.
mehr lesenKornhaus bleibt Kornhaus – das Ausflugslokal im Bauhausstil an der Elbe
Die Lage des Ausflugslokals Kornhaus Desssau direkt an der Elbe hatte mich angezogen. Der Bau, der wie ein Schiffsdeck am Ufer liegt, wurde von dem Bauhausarchitekten Carl Fieger 1929 gebaut. Der Platz an der Elbe ist seither beliebt.
mehr lesenDer Lutherweg durch Leipzig – bekannte Orte im Licht der Reformation
Auf den Spuren Luthers und seiner Mitstreiter wandern, spazieren, radeln, pilgern, historische Stätten neu entdecken, spirituelle Wurzeln ergründen – seit 2015 gibt es den Lutherweg. Er schlängelt sich auf 2.000 Kilometern durch die mitteldeutschen Stammländer der Reformation, so auch durch Leipzig.
mehr lesenDas Herderzentrum
Ich sitze in einem verträumten Garten. Versteckt ist er. Und wenn man nicht weiß, dass es ihn gibt, dann bleibt er auch unentdeckt. Erst 1994, zu Ehren Herders 250. Geburtstages, wurde der sogenannte Herdergarten anhand alter Briefe und Dokumente rekonstruiert.
mehr lesenTintenfischeis im Schlosspavillon in Wittenberg
Wofür wurdet ihr damals gebaut?« Diese Frage stellen die Gäste oft im Eiscafé im Schlosspavillon in Wittenberg direkt gegenüber der Thesentür an der Schlosskirche. Kein Wunder, denn der Pavillon passt hier mit seinem modernen Baustil nicht rein. Einst diente er als Ausstellungsfläche der Stickstoffwerke.
mehr lesenDie Johannesstraße – Stieftochter der Altstadt
Sie war immer das Sorgenkind der Stadt: die Johannesstraße, eine der ältesten Straßen Erfurts. Benannt wurde sie nach der Johanneskirche, von der heute nur noch der Johannesturm vorhanden ist. Doch seit es ein paar Läden geschafft haben und regelmäßig Leute anziehen, ist die Straße plötzlich in aller Munde.
mehr lesenJoHanns Hof
Man kann das Getrappel von beschlagenen Hufen beinahe noch hören, wenn man den Innenhof der Scherfgasse 1 betritt. Einst ein Pferdehof, beherbergt Johanns Hof heute das für mich beste Restaurant der Stadt.
mehr lesenBildung für alle in den Franckeschen Stiftungen
August Hermann Francke entwickelte bis heute gültige Eckpunkte der Pädagogik: Die Konzentration auf das einzelne Kind und Ganzheitlichkeit. Ein Ort, an dem man diesen Bildungsansatz ganz konkret erfahren kann, ist der Pflanzgarten.
mehr lesenSchlichtheit auf Augenhöhe – die Brüdergemeine in Niesky
Der Innenraum der Kirche der evangelischen Brüdergemeine am Zinzendorfplatz in Niesky strahlt eine besondere Atmosphäre aus. Von April bis Oktober ist die Kirche offen für Besucher aus aller Welt. Die Wurzeln gehen zurück auf Jan Hus, den Böhmischen Reformator.
mehr lesenDie Engelsburg – Studentenzentrum mit Tradition
Seit fast 50 Jahren ist die Engelsburg Ort für studentische und kulturelle Begegnung. Doch die Verbindung zu den Studenten begann bereits im Jahr 1515, als die Humanisten hier teilweise die als »Dunkelmännerbriefe« bekannten ironischen Schriftstücke über die Scholastik verfassten.
mehr lesenVon Pilgern und Gewölben im Gasthaus St. Martin in Heiligenstadt
Das kleine Gasthaus St. Martin liegt auf der Sichtachse zur höchsten Kirche im Heilbad Heiligenstadt und trägt den selben Namen: St. Martin. Wir unterhalten uns mit der Inhaberin über Wechsel und Wandel und das Zusammenleben beider Konfessionen im Eichsfeld.
mehr lesenMehr als Bach – Thomaskirche und Kirchhof
Die Thomaskirche ist weit über Leipzig hinaus bekannt, für viele ist ein Besuch der Kirche ein »Muss«. Doch es gibt mehr in und um die Kirche herum zu entdecken als die Besichtigung des Wirkens von Johann Sebastian Bach, zum Beispiel nach den Motetten der Besuch von Tonis Eiscafé.
mehr lesen