
Ruhe & Entspannung
Vielleicht liegt es am Kontrast zwischen Hauptstadt und Umland, vielleicht ist es die Weite der Landschaft. Viele Großstädter suchen in Brandenburg die Stille. Davon erzählen die lokalen Scouts in diesem Kapitel. Hier findest du Orte und Strecken, die sich besonders hervortun, wenn es um die innere Einkehr geht. Es ist ein Anfang, noch viel mehr Entdeckungen liegen dazu vergraben im märkischen Sand.
Da gibt es zum einen ein Netzwerk mittelalterlicher Klöster, das bis auf die andere Seite der Oder reicht. Zum anderen — auch eine Erbschaft aus dem Mittelalter — zieht sich der Jakobsweg durch das Land Brandenburg. Er kommt bei Frankfurt an der Oder von Osten her über den Fluss. Und schließlich gibt es das Brandenburg im Winter — eine Zeit der Ausflüge in eine stille Landschaft.
Karte wird geladen - bitte warten...
Durch die Heiligen Hallen zum Jahn-Stadion auf dem Kurterrainweg 2
Der knapp zwei Kilometer lange Kurterrainweg 2 in Bad Freienwalde führt vom Lenné-Park bergauf über die von historischen Villen gesäumte Straße „Heilige Hallen“ hinein in den Wald bis zum Jahn-Stadion und zu den Schanzen am Papengrund.
mehr lesenFürstlich flanieren im Kurviertel auf dem Kurterrainweg 1
Der Kurterrainweg 1 führt auf zwei Kilometern durch das romantische Kurviertel von Bad Freienwalde. Das liebevoll restaurierte Ensemble der historischen Kurgebäude, der Lenné-Park und zahlreiche historische Villen säumen den Weg.
mehr lesenHommage an ein Kunstwerk – der Pfarrgarten in Saxdorf
»Was ist Schönheit?« habe ich mich gefragt, als ich neulich zufällig durch Saxdorf im Landkreis Elbe-Elster gekommen bin. Ein paar Antworten habe ich im Pfarrgarten des Hanspeter Bethke gefunden – ein lebendiges Gartenkunstwerk.
mehr lesenAtem schöpfen im Märkischen Bergwanderpark Bad Freienwalde
Überraschend viel rauf und runter geht es auf der Wanderung auf dem Gesundheitsweg in Bad Freienwalde. Der Weg führt durch eine kleine Berglandschaft ganz im Osten von Brandenburg. Eine unerwartete Entdeckungstour Auf einem Ausflug in landschaftlich unterschiedliche Nischen und einem erfrischenden Kneipp-Bad am Ende der Tour.
mehr lesenEin Museum für Naturschutzgeschichte – das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde
Wer die Natur liebt und gern Geschichten hört und liest, der besucht das »Haus der Naturpflege« in Bad Freienwalde, ein Museum für Naturschutzgeschichte – Heimat der schwarzen Waldohreule auf gelbem Grund, dem Naturschutzsymbol schlechthin.
mehr lesenTal der Liebe – ein romantischer Park und seine nationalistische Überformung
Von der Erdölraffinerie-Stadt Schwedt ist es nur eine gute halbe Stunde bis ins »Tal der Liebe« (Dolina Miłości) jenseits der Oder, drei Kilometer südlich von Krajnik Dolny (Niederkränig). Es bietet waldschattige Spazierwege über Schluchten und Fließe, 150 Jahre alte Bäume und weite Ausblicke auf das Untere Odertal.
mehr lesenFrühlingstour in der Märkischen Schweiz – der Tornowsee
Der Frühling ist grün. Ganz besonders intensiv leuchtet das Moos, das sich die ersten Sonnenstrahlen einverleibt. Die Märkische Schweiz ist ein guter Ausgangspunkt für eine Frühlingstour – Kultur inklusive.
mehr lesenIm Malchetal Ruhe und Inspiration finden
An Rand des Barnimer Höhenzuges liegt im idyllischen Malchetal ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen scheint. Einst wurden hier Frauen auf den diakonischen Dienst im Ausland vorbereitet, heute genießen Wanderer wie Seminargäste gleichermaßen die inspirierende Atmosphäre.
mehr lesenAus Luft Töne machen – die Windpumpe in Bad Liebenwerda
Bad Liebenwerda bringt man landläufig eher mit dem Wasser der Mineralquellen in Verbindung. Dass die Stadt auch eine enge Verbindung zu klingender Luft hat, ist bisher wenig bekannt – schon mal von einer Windpumpe gehört?
mehr lesenEin Kleinod dörflichen Kirchenlebens in Langennaundorf
Die evangelischen Dorfkirche in Langennaundorf, einem Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück, ist ein Kleinod dörflichen Kirchenlebens. Der Elster-Radweg führt hier ganz in der Nähe vorbei. Die barocke Innenausstattung der kleinen Kirche überrascht und rührt zugleich: So etwas erwartet man nicht hinter den schlichten Mauern des mittelalterlichen Baus.
mehr lesenNatur satt im Nationalpark Unteres Odertal
Je weiter nördlich man entlang der Oder fährt, desto langweiliger wird die Landschaft — könnte man denken. Ist aber nicht so. Hinter dem Oderbruch wartet schon gleich der nächste Szenenwechsel: Der Nationalpark Unteres Odertal.
mehr lesenStromauf, stromab – mit dem Kanu durch das Untere Odertal
In Mescherin kann man allein oder als geführte Tour Kanutouren im Nationalpark Unteres Odertal unternehmen. Auf dem Wasser gibt es wunderschöne Blicke auf die Auenlandschaft mit ihren vielen kleinen Flussarmen.
mehr lesenSpreewald klassisch
Letzter Ausflugstag mit den Freunden aus der Steiermark. Was wollt ihr sehen? Diesen Wald mit den Kanälen, wo es immer Gurken gibt. Ah, den Spreewald. Zwei Stunden später steigen wir am Fährhafen Lübbenau in einen Kahn. Es wackelt und dauert, bis alle sitzen. Jeder bekommt eine Schale mit Gurken. Die Tour führt bis zum Dorf Lehde und zurück. In Lehde befindet sich auch ein Freilandmuseum.
mehr lesenDie zwei Seiten von Himmelpfort
Himmelpfort. Mitten im Ruppiner Seenland gelegen, unweit von Fürstenberg und Lychen, fast schon Mecklenburg. Kannte ich als Weihnachtspostamt. In winterlicher Ruhe, mit pittoresker Ruine des alten Zisterzienserklosters und nebelverhangenem Stolpsee. Beim Besuch im Sommer: Himmelpfort ist nicht wieder zu erkennen!
mehr lesenAm Grumsinsee
An der Badestelle dort sind wir fast alleine. Auf den ausgerissenen Stängeln der Teichrosen, viele davon schwimmen an der Wasseroberfläche, haben sich die gerade geschlüpften Libellen nieder gelassen. Hunderte von ihnen, Tausende. Sie sitzen dicht an dicht und bereiten sich in der Sonnenwärme auf den ersten Flug vor.
mehr lesenEin Bett für Pilger: Pension an der Orgelwerkstatt in Sieversdorf
Auf dem Jakobsweg zwischen Frankfurt (Oder) und Müncheberg befindet sich die Pension an der Orgelwerkstatt in Sieversdorf. Ein so gastliches Willkommen habe ich selten erlebt. Ein Interview mit den Herbergsleuten Silvia und Christian:
mehr lesenDie innere Wanderung — der Jakobsweg in Brandenburg
Den Jakobsweg nach Santiago de Compostela gibt es nicht nur in Spanien Er liegt da, fast vor der Tür der Ost-Brandenburger. In Frankfurt (Oder) kommt er über die Grenze von Polen her, verläuft über Müncheberg durch die Märkische Schweiz weiter nach Werneuchen. Unerwartete zwischenmenschliche Begegnungen von denen viele Pilger berichten, gibt es auch hier auf dem »preussischen« Abschnitt des Weges.
mehr lesen