
Geschichte
Die Geschichte hat ihre Spuren hinterlassen in Brandenburg. Sie hat die Mentalität der Menschen geprägt. In diesem Kapitel führen dich die Scouts mit Vorschlägen für Ausflüge an Orte, die voll sind mit der Geschichte Brandenburgs und sie beschreiben, welche Wirkung diese Orte der Vergangenheit heute noch entfalten. Sichtbarstes Zeichen in Brandenburg sind die vielen Schlösser und Gutshäuser.
Es gibt jedoch nicht nur aristokratisch Glanzvolles, sondern auch Bedrückendes aus den Zeiten des Nationalsozialismus und des Mauerstreifens. Diese Orte lassen sich kaum in Worte fassen. Unsere Scouts versuchen es auf ihre Art. Und schließlich gibt es Verfallenes in diesem weiten, flachen Land, das gerade dabei ist, wieder neu aufzustehen und neu genutzt zu werden: Alte Fabrikgelände, verlassene Bahnhöfe und vieles mehr.
Karte wird geladen - bitte warten...
Käsekuchen in historischer Kulisse – Rund um das Kolonisten Kaffee in Neulietzegöricke
Der Oderbus fährt auch das komplett denkmalgeschützte Kolonistendorf Neulietzegöricke im Oderbruch an. Mitten im Ort im alten Schulhaus befindet sich das Kolonisten-Kaffee – beim hausgemachten Käsekuchen bleibt es selten bei nur einem Stück.
mehr lesenVersteckte Exoten im heimischen Gehölz – der dendrologische Lehrpfad am Baa-See
Kaum jemand kennt ihn: Am westlichen Ufer des Baa-Sees bei Bad Freienwalde liegt ein dendrologischer Lehrpfad mit Baumschönheiten aus dem 19. Jahrhundert. Der Pfad ist heute wenig begangen und teilweise zugewachsen – für Entdecker und Abendteurer.
mehr lesenMuseum, Natur und schöne Aussicht – auf dem Oderlandweg von Altranft nach Bad Freienwalde
Im südlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks gibt es allerhand Kultur zu erkunden: Das Oderlandmuseum im Schloss von Altranft ist ein Höhepunkt gleich zu Beginn der 7,5 km langen Strecke.
mehr lesen»Kein besserer Plauderweg denkbar« – Ein Spaziergang mit Theodor Fontane und Karl Weise
Während seines Aufenthaltes in Bad Freienwalde suchte Theodor Fontane den Volksdichter Karl Weise auf, dessen Werke er sehr schätzte. Wir folgen den beiden Dichtern und suchen zunächst, wie auch Fontane einst, das Haus, in dem Karl Weise wohnte.
mehr lesenFahrrad, Fisch und Fontane – Tagesausflug von Letschin nach Bad Freienwalde
Eine Radtour zu den Semmeln in Vervais und zurück in die Zeit, als Theodor Fontane immer wieder mit leerem Geldbeutel einen Landaufenthalt bei seinen Eltern im Oderbruch einlegte – in Letschin betrieben sie eine Apotheke.
mehr lesenFontane und die Uchtenhagens – Wanderung vom Bismarckturm zur Kirche St. Nikolai
In Bad Freienwalde hatten es Theodor Fontane die Sagen um die Familie von Uchtenhagen angetan. Mit dem Taschen-Fontane in der Hand geht es zu zwei Schauplätzen der Uchtenhagen-Ära in und bei Bad Freienwalde. Am Ende steht ein vierjähriges Kind mit einer Frucht in der Hand.
mehr lesenEin Tagesausflug für Wasser- und Technikbegeisterte von Finow nach Bad Freienwalde
Auf kurzer Strecke findet sich hier ein technisches Denkmal neben dem anderen – die meisten haben irgendwie mit Wasser zu tun: Der Wasserturm in Eberwalde-Finow, das Schiffshebewerk am Finowkanal und das alte Schöpfwerk in Bad Freienwalde sind nur ein paar der Juwelen für Technikverliebte.
mehr lesenMit Fontane durch die Falkenberger Höhen im Märkischen Bergwanderpark
Von Falkenberg am Rande des Oderbruchs lassen sich auf einer Wanderung im närdlichen Teil des Märkischen Bergwanderparks drei Orte erkunden, die schon Fontane beschrieb: Die Carlsburg, die Ida-Eiche und den Cöthener Park.
mehr lesenVerschwundene Gräber und ein versteckter See – Wanderung mit Fontane vom Rosengarten zum Baa-See
Wo ist nur dieser Rosengarten? Laut Fontane handelt es sich um einen alten Friedhof für die Kurgäste. Fontane ist es auch, der unsere Autorin zu dieser Wanderung zum Baa-See inspiriert. Sie führt durch die Täler des Märkischen Bergwanderparks.
mehr lesenAlleen zu des Radlers Freude – König Friedrichs Wohltat in Brandenburg
Entlang der Verkehrsadern in Brandenburg erstreckt sich ein grünes Band. Die Alleen geben der brandenburgischen Weite ihr Gepräge. Aus der Luft betrachtet, mutet das Land so wie ein geometrisches Raster an. Die Alleen sind das verbindende Element landschaftlich durchaus diverser Regionen Brandenburgs.
mehr lesenCedynia – ein Berg, ein Mythos, eine Feindschaft
Seit 1945 gibt es eine lebhafte historische Debatte um den Ort Cedynia an der Oder. Die Geschichtsbilder haben sich längst verändert, inzwischen sind die Deutschen sind nicht mehr Feinde aus Büchern, sondern Partner und gute Kunden auf dem nahe gelegenen Grenzbasar.
mehr lesenTal der Liebe – ein romantischer Park und seine nationalistische Überformung
Von der Erdölraffinerie-Stadt Schwedt ist es nur eine gute halbe Stunde bis ins »Tal der Liebe« (Dolina Miłości) jenseits der Oder, drei Kilometer südlich von Krajnik Dolny (Niederkränig). Es bietet waldschattige Spazierwege über Schluchten und Fließe, 150 Jahre alte Bäume und weite Ausblicke auf das Untere Odertal.
mehr lesenMITROPA – was war das noch mal?
Die Deutsche Reichsbahn lässt grüßen: Das Haus mit den großen Lettern MITROPA in Tantow steht direkt an den Bahngleisen, es war ein Synonym für Essen und Trinken in der DDR.
mehr lesenCriewen 21
Das Dorf Criewen ist ein Produkt der Landschaftsplanung im 19. Jahrhundert. Wie in Bad Muskau wurde auch hier ein Landschaftspark errichtet. Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné verlegte im Auftrag derer von Arnim den Ort.
mehr lesenZiemia Lubuska – warum es Lebus links und rechts der Oder gibt
Historische Spurensuche in Lebus: Das Land auf polnischer Seite ist ein Mosaik aus Teilen von Regionen mit verschiedener Vergangenheit und bis heute ein ahistorisches regionales Gebilde.
mehr lesenPompeji an der Oder – die Festung Küstrin
Die gewaltigen Mauern sind von außen das Sichtbarste, was vom alten Küstrin übrig geblieben ist. 1536 wurde es zur Festung und ist 1945 beim Sturm auf Berlin untergegangen. Die Ruinenstadt dahinter ist kaum zu erahnen.
mehr lesenEin Spaziergang durch die Kurstadt Bad Freienwalde
Ein historischer Ort am Rande des Oderbruchs ist Bad Freienwalde. Als preußische Kurstadt aufgebaut, liegt der Ort mit seinen steilen Straßen und an den Berg geschmiegten Häusern, inmitten von Hügeln und Tälern in dieser sonst eher flachen Landschaft.
mehr lesenChwarszczany (Quartschen) – auf den Spuren der Templer
Die im Mittelalter sogenannte Neumark war wildes unerschlossenes Gebiet. Schwerttragende Orden wie die Templer wurden dort postiert, um die Gegend zu sichern und eine erste Besiedlungen aufzubauen. Ein Zeugnis davon ist die Templerkirche in Chwarszczany (Quartschen).
mehr lesenZwangsarbeiter und Reichsautobahn
Nur einen Steinwurf vom Grenzübergang Świecko entfernt befand sich während des Zweiten Weltkriegs das »Arbeitserziehungslager« Schwetig, dessen Häftlinge beim Autobahnbau eingesetzt wurden. Matthias Diefenbach aus Słubice hat die Geschichte des Ortes erforscht.
mehr lesenSłubices und Frankfurts jüdischer Friedhof
Als 1999 schwarz gekleidete Männer mit Schläfenlocken über die Oderbrücke gingen, zwangen sie die beiden Zwillingsstädte, sich zu erinnern. Es waren Rabbiner aus den USA und Israel, sie suchten den jüdischen Friedhof, der in der Frankfurter Dammvorstadt östlich der Oder liegen sollte.
mehr lesenAuf einer Bank in Eisenhüttenstadt
In Eisenhüttenstadt kann man auf Exkursion in eine »sozialistische Planstadt« gehen und das historische Experiment selbst bewerten. Wie das Urteil ausfällt hängt wahrscheinlich auch mit der eigenen Biografie zusammen.
mehr lesenSłubice – Auf der Suche nach dem Zentrum
Wie macht man aus einer Vorstadt eine eigenständige Stadt? Die polnische Stadt Słubice feierte 2015 ihren 70. Geburtstag, als Frankfurts Vorposten und später als »Dammvorstadt« am anderen Oderufer ist sie aber noch 700 Jahre älter.
mehr lesenDie ramponierten Perlen der Lausitz in Gubin
Die schönen Dinge waren auf der polnischen Seite der Neiße, sagen die alten Gubener. Ein deutsch-polnischer Förderverein will die alte Stadtkirche aus dem 14. Jahrhundert als Kulturzentrum wieder aufbauen.
mehr lesenEin »Bauhaus« in der Lausitz – Villa Wolf in Gubin
Von der »Villa Wolf« des Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe an den Neißehängen ist nichts übrig geblieben. Errichtet 1926, war es das erste moderne Wohnhaus des jungen Mies. Der Anblick damals dürfte nicht nur Gubener verwirrt haben.
mehr lesenGuben und Gubin – die geteilte Stadt an der Neiße
Mit der Festlegung der Lausitzer Neiße und der Oder als deutsch-polnische Grenze im Potsdamer Abkommen von 1945 wird der östliche Teil der Stadt Guben mit seinem historischen Zentrum zum polnischen Gubin. Geschichte und Gegenwart einer geteilten Stadt.
mehr lesenDas Wort im Zentrum – die Trinitatiskirche Finsterwalde
Etwas versteckt hinter dem Markt liegt der erste nachreformatorische Kirchenneubau der Region Finsterwalde. Er folgt in seiner Gestaltung den reformatorischen Grundsätzen: EIN Altar, die Kanzel – also das Wort – im Zentrum. Pfarrer Markus Herrbruck erzählt über seinen geschichtsträchtigen Arbeitsplatz.
mehr lesenVom militärischen Sperrgebiet zum Kulturort – Konversion in Altes Lager
1870 als Militärlager gegründet lag der Ort Altes Lager bis zum Abzug der Sowjetarmee mitten im militärischen Sperrgebiet. Nachdem die Mauern gefallen waren zogen viele Engagierte an einem Strang und es gelang, in alten Militärgebäuden neue Wohn- und Kulturräume zu schaffen.
mehr lesenBesuch bei LOUISE – unterwegs auf der ENERGIE-Route im Elbe-Elster-Land
Eine Station auf der ENERGIE-Route durch Elbe-Elster ist die Brikettfabrik LOUISE in Tröbitz. Viele der Maschinen haben wir im Verein wieder instand gesetzt. Bei unseren Führungen setzen wir Hebel und Ventile in Bewegung – Dampf steigt auf.
mehr lesenWo regionale Geschichte auflebt – Weinbau und »Kellerstraße« in Schlieben
Der Weinbau am Langen Berg in Schlieben blickt auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück. Die schon vor langer Zeit im Hohlweg des Martinsberges angelegten Keller fungierten einst als natürliche Kühlschränke und sind in Norddeutschland einmalig.
mehr lesenInnere Versenkung im Botanischen Garten in Herzberg
Eher unauffällig liegt die Villa Marx am Rande des Stadtparks im Zentrum von Herzberg. Sie versteckt ihre Schönheit hinter einer graubraunen Fassade. Auch der Botanische Garten rings herum zeigt seinen Charme erst, wenn man sich auf ihn einlässt.
mehr lesenDer Gutspark Groß Pankow in der Prignitz
Als in Groß Pankow nach der Separation 1827 Gutsland und Bauernland getrennt wurden, errichtete Carl Theodor Gans Edler Herr zu Putlitz einen neuen Wirtschaftshof und ein Gutshaus im schlichten biedermeierlichen Stil. Nach Norden, zur Panke hin, wurde ein Park angelegt.
mehr lesenMankmuß – Apfelkuchen und Ferien auf dem Gutshof
Das mehr als 700 Jahre alte Straßendorf Mankmuß ist nur über kleine Landstraßen zu erreichen. Geduckte Häuser mit tief gezogenen Dächern, eine kleine Feldsteinkirche, ein fast vollständig erhaltenes Gutshof-Ensemble und ringsherum die weite Landschaft der Prignitz. Wieder so ein Ort, an dem man verweilen und der Geschichte lauschen möchte.
mehr lesenAblassautomaten für die Sünden des Alltags
Die Geschichte lautet so: Johann Tetzel, der umtriebige Ablassprediger, weilte Anfang des 16. Jahrhunderts in Jüterbog. Hans von Hake kaufte einen Ablass für zukünftige Sünden und überfiel Tetzel am nächsten Tag. Inspiriert von dieser Absurdität gestalten fünf Illustratoren Ablassbriefe für die Sünden des heutigen Alltags.
mehr lesenSchicksalsfluss Elbe – Hochwasser und die Schlacht bei Mühlberg
Das kleine Städtchen Mühlberg an der Elbe mit dem historischen Stadtkern ist ein sehr schöner und besonderer Ausflugsort, denn seine Geschichte ist eng mit der Elbe verbunden. Eine folgenschwere Fehleinschätzung ereignete sich an diesem Ort vor fast 500 Jahren.
mehr lesenWas ein Gottesdienst in Muttersprache bedeutet – die wendisch-deutsche Doppelkirche in Vetschau
Bis ins 17. Jahrhundert war das Gebiet um Vetschau in der brandenburgischen Niederlausitz vorrangig von Wenden bewohnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg begann das schrittweise Zurückdrängen der slawischen Kultur in der Region. Die Doppelkirche entstand, verbunden durch die Sakristei. Wand an Wand wurden auf der einen Seite die Gottesdienste in Deutsch, auf der anderen in Wendisch abgehalten.
mehr lesenDie Reformation im städtischen Alltag Südbrandenburgs
Die Reformationsbewegung wurde entscheidend von Bürgern der Städte mitgetragen. Die Stadtraum-Ausstellung »Prediger und Bürger« führt zu authentischen Orten reformatorischer Veränderungen.
mehr lesen