
Spreewald
Nirgendwo in Brandenburg findest du so viel gelebte Tradition wie im Spreewald. Hier hat man nicht nur ein Auto vor dem Haus, sondern auch einen Kahn auf dem Fließ dahinter. Gibt es überhaupt irgendwo sonst auf der Welt eine so hohe Dichte an Wassergrundstücken? Vermutlich nicht … Jedes Haus hat seinen Anleger, Orte wie Lehde, Burg, Lübben oder Lübbenau sind geprägt vom Wasser.
Im Vorbeigleiten kannst du den Anwohnern buchstäblich auf den Teller schauen. Die Wiesen sind übersät mit den typischen runden Heuschobern, überall gibt es Gurken, die sorbischen Ortsschilder und die ständig präsenten bunten Trachten erinnern daran, dass es auch in Deutschland autochthone Minderheiten gibt. Die Scouts sind unterwegs im Biosphärenreservat mal klassisch mit dem Kahn, mal sportlich mit dem Fahrrad und dann wieder ganz einfach zu Fuß.
Karte wird geladen - bitte warten...
Was ein Gottesdienst in Muttersprache bedeutet – die wendisch-deutsche Doppelkirche in Vetschau
Bis ins 17. Jahrhundert war das Gebiet um Vetschau in der brandenburgischen Niederlausitz vorrangig von Wenden bewohnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg begann das schrittweise Zurückdrängen der slawischen Kultur in der Region. Die Doppelkirche entstand, verbunden durch die Sakristei. Wand an Wand wurden auf der einen Seite die Gottesdienste in Deutsch, auf der anderen in Wendisch abgehalten.
mehr lesenNach Chorin oder Lübbenau mit Fahrrad und Zug statt Fahrrad im Zug
Ein Kombi-Ausflug mit Zug und Rad ist eine wunderschöne Art, sowohl ein bisschen in die Ferne zu reisen und neue Landschaften, Orte und kulturelle Sehenswürdigkeiten kennenzulernen als auch selbst aktiv zu sein, sich zu bewegen, den Körper zu beanspruchen und Sonne, Wind und Regen auf der Haut zu spüren.
mehr lesenSpreewald klassisch
Letzter Ausflugstag mit den Freunden aus der Steiermark. Was wollt ihr sehen? Diesen Wald mit den Kanälen, wo es immer Gurken gibt. Ah, den Spreewald. Zwei Stunden später steigen wir am Fährhafen Lübbenau in einen Kahn. Es wackelt und dauert, bis alle sitzen. Jeder bekommt eine Schale mit Gurken. Die Tour führt bis zum Dorf Lehde und zurück. In Lehde befindet sich auch ein Freilandmuseum.
mehr lesen