
Kunst & Kultur
Ob städtische Oper oder kleiner Szene-Treff aus der Off-Kultur, hier findest du die Informationen und Meinungen unserer Scouts dazu. Die Kunstszene in Dresden ist, was Museen und Musik betrifft, von Weltrang, aber eher konservativ. Jenseits der etablierten Kulturstätten berichten die Scouts über Ausstellungsprojekte und die besondere Kulturgeschichte der Stadt. Beispiele dafür sind ungewöhnliche Ausstellungskonzepte im Militärhistorischen- oder im Hygiene-Museum, die Kinogeschichte von Dresden oder das alte Gasometer mit 360 Grad Gemälden von Asisi.
Karte wird geladen - bitte warten...
Lutherische Liturgie in Reinform in der Kreuzkirche
In der über 800 Jahre alten Kreuzkirche in Dresden mit ihren Musikern und dem weltbekannten Kreuzchor ist bis heute ein wichtiger und sehr lebendiger Ort evangelischer Kirchenmusik zu finden. Der Ursprung liegt lange vor der Zeit der Reformation.
mehr lesenKirchenräume zwischen Stadt und Hof – die Schlosskapelle im Residenzschloss
Die Entwicklung der Reformation und ihre architektonischen und musikalischen Spuren war am Sächsischen Hof dem unwägbaren Lauf der Geschichte ausgesetzt. Wo die evangelische Kirchenmusik ihre erste Hochblüte hatte, fand später der Abriss der Schlosskapelle statt. Heute steht dort ein Neubau in altem Gewand.
mehr lesenParadiesisch Musizieren im Foyer der Evangelischen Hochschule Dresden
Die Idee, ein »Paradiesorchester« ins Leben zu rufen, hatte Christoph Müller, Dozent für ästhetische Kommunikation an der Hochschule und Leiter des Chors. Im Orchester wird zusammen musiziert, Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft kommunizieren in der universellen Sprache der Musik.
mehr lesenMontagscafé im Kleinen Haus – Refugees are welcome here
Zum ersten Treffen des Montagcafés im Kleinen Haus kamen 300 Menschen. Das Interesse übertraf alle Erwartungen der Organisatoren. Integrationsarbeit ist seit 2015 das Anliegen der Initiatoren. Ziel ist es Arbeitsmöglichkeiten für Geflüchtete mit Mitteln der Kunst zu schaffen.
mehr lesenZENTRALWERK: Leben in der Rüstungsschmiede
Wenn alles fertig ist, wird es im Zentralwerk zu einem Drittel Raum für Wohnen und zu zwei Dritteln Raum für Ateliers, Gewerbe, Ausstellungsflächen und Kunstproduktion geben. Die Überlagerung der Bereiche ist der zentrale Bestandteil des Projekts: Privates und Profession, Kunst und Alltag werden vereint.
mehr lesenMusik zwischen den Welten und gegen Rassismus
Eigentlich müsste natürlich jeder Club als Ort der Demokratie bezeichnet werden. Zumindest weiß ich in Dresden von keinem Veranstalter, der so genanntem »Rechtsrock« eine Bühne gibt. Im Gegenteil: In den Locations zählt keine Herkunft, keine Hautfarbe, sondern nur Qualität.
mehr lesen»Dumm gelaufen!« – der Fürstenzug
Die Besucher schieben sich in Strömen durch die kleine Augustusstraße. Rikschas klingeln, Segways schlängeln sich surrend vorbei, Straßenkünstler spielen und die Souvenirstände quellen über, doch jeder Gast starrt nur nach oben.
mehr lesenTanzende Skulpturen im Weinberg
Zwischen den Dresdner Stadtteilen Pillnitz und Graupa liegt ein Winzeranwesen besonderer Art. Hier leben und arbeiten Klaus Zimmerling, der Winzer, und Malgorzata Chodakowska, die Künstlerin. Er betreibt ökologischen Weinbau und sie schafft für Skulpturen aus Holz, meist grazile Frauengestalten von anmutiger und poesievoller Schönheit die überall im Weinberg zu sehen sind.
mehr lesenEinsamkeit im Zwinger
Der Zwinger gehört nicht unbedingt zu den Orten, die in Dresden ganz oben auf meiner Hitliste stehen. Hier scheint jeder mit sich selbst und vor allem auch mit dem Fotografieren beschäftigt zu sein. Wenn man aber genau hinschaut, sieht man auch Dresdner, die hier eine kurze Pause einlegen auf ihrem Weg durch die Stadt.
mehr lesenMusikalische Vielfalt – die Dresdner Philharmonie
ScottyScout Tipp: Die Dresdner Philharmonie ist eine musikalische Institution in der Stadt. Die Heimstätte des Orchesters, der »Kulturpalast« wird bis 2017 umgebaut. Deshalb spielen die Musiker um Chefdirigent Michael Sanderling ihr vielfältiges Repertoire – klassische oder romantische Konzerte, zeitgenössische Musik oder Konzerte für Kinder – an anderen geschichtsträchtigen Orten in Dresden.
mehr lesenPalaisgarten – Treff der Slackline-Freaks
Der Palaisgarten hinter dem Japanischen Palais mit einer großen, etwas abgesenkten Rasenfläche, imposanten alten Bäumen und verschlungenen Rundwegen liegt eingebettet zwischen der Marienbrücke und einer baumbestandenen Anhöhe gegenüber der Altstadt an der Elbe.
mehr lesenStadtspaziergang durch die Hufewiesen in Alttrachau
Im Stadtgebiet von Dresden kannst du noch viele ehemalige Dörfer finden, die früher vor den Toren der Stadt lagen. Auch in Alttrachau sind die dörflichen Strukturen immer noch gut erkennbar. Hier gibt es einen Nachbarschaftsgarten und eine Ideenschmiede des Hufewiesen Trachau e. V., der Strategien und Konzepte für die Entwicklung der Hufewiesen als Bürgerpark entwickelt.
mehr lesenSchatzkammern – Residenzschloss mit Museumsshop
Mein Lieblingsplatz an regnerischen Tagen ist das Schloss. Trotz der vielen Touristen komme ich oft hierher und besuche die Ausstellungen. Im kleinen Schlosshof ist der Eingang zu einer weiteren Schatzkammer: Der Museumsshop. Als begeisterte Leserin erfreue ich mich an der umfangreichen Auswahl an verschiedensten Büchern.
mehr lesen»Wir bürsten Militärgeschichte sozusagen gegen den Strich«
Interview mit Linda von Keyserlingk – Kuratorin im Militärhistorischen Museum (MHM) in Dresden – über den Fokus und die Konzeption der Ausstellungen und die Rolle der Bundeswehr im Museumsbetrieb.
mehr lesenThalia Kino Dresden
In Dresden gibt es eine Vielzahl von Kinos. Das Thalia in der Neustadt ist nicht nur ein Programmkino sondern auch Treffpunkt von Cineasten, Bloggern und Neustädtern. Daher auch der Untertitel: »Cinema – Coffee and Cigarettes«.
mehr lesenKino in der Fabrik – das KIF
Mitten in Löbtau, in einem ehemaligen Fabrikgebäude befindet sich das jüngste Programmkino Dresdens – das Kino in der Fabrik. Früher wurden hier Triebwerke und Kupplungen gefertigt, heute verraten schon die großen Buchstaben an der Hausfront das Filmtheater.
mehr lesenDas Hygienemuseum – hier geht es nicht um Seife!
Hygienemuseum: Wie ist der Körper aufgebaut? Wie funktioniert das Gehirn? Was sind Haare eigentlich biologisch gesehen? Nicht nur für Kinder ist die Beantwortung dieser Fragen in der Dauerausstellung des Hygienemuseum anschaulich aufbereitet.
mehr lesenFilmstadt Dresden?
Ein paar Multiplexe und für die Kulturinteressierten ein Programmkino? Nein, die Kultur des Filmschauens unterscheidet sich in Dresden von anderen Städten. Für mich als regelmäßigen Kinogänger ist das wundervoll, denn die Stadt ist von unabhängigen Filmtheatern geprägt und hat dazu noch eine spannende Kinogeschichte. Zu spüren und zu sehen ist das zum Beispiel, in der Schauburg.
mehr lesenObstwiesen und Fachwerkhäuschen
Der Stadtteil Kötzschenbroda des mondänen Dresdner Vororts Radebeul liegt direkt am Elberadweg von Dresden nach Meißen. Hier und in der ganzen Stadt findest du historische Orte, ein Indianermuseum und kannst im Herbst im alten Dorfkern ein sächsisches Weinfest erleben.
mehr lesenDarf ich bitten? Zum Semperopernball
Ganz in der Tradition ihres Kurfürsten August des Starken verstehen es die Dresdner heute noch, rauschende Feste zu feiern. Ganz vorn im Veranstaltungskalender steht seit einigen Jahren wieder der Semperopernball.
mehr lesenDie gestohlene Galerie – Ukradena Gallery
Wer ungewöhnliche Dinge, abseits des Mainstreams bevorzugt, ist in der Ukradena Gallery gut aufgehoben. Zur regelmäßigen Vernissage an der kleinsten Galerie Dresdens ist es sehr leicht mit Dresdner Künstlern, Einheimischen und Kunstliebhabern in Kontakt zu kommen.
mehr lesenDie Dicke und die Dünne
Wie eine Glucke brütet die Dresdner Frauenkirche über dem historischen Stadtkern. Nur wenige hundert Meter entfernt ragt der grazile Turm der katholischen Hofkirche in den Himmel. Zwei Gotteshäuser, die architektonisch nicht unterschiedlicher sein könnten und die doch eng verbunden sind mit der religiösen Berg- und Talfahrt Dresdens.
mehr lesenLukaskirche – Record, Stop, Gott
Die Lukaskirche in der Dresdner Südvorstadt ist eine von nur drei Kirchen in Deutschland, die aufgrund ihrer hervorragenden Akustik für Musikaufnahmen genutzt werden. Hier entstanden ab 1957 Aufnahmen von Kirchen-, Chor- und Orchestermusik mit weltberühmten Dirigenten und den zwei großen Orchestern der Stadt.
mehr lesenEinkaufen und Tee trinken – die Kunsthofpassage
Kunst soll ja bei so allerhand helfen. Bei der Gestaltung von Einkaufspassagen zum Beispiel. Das gelingt mal mehr, mal weniger. Häufig haben solche Ansätze einen Hang zum Kitsch. Die Kunsthofpassage ist da wohltuend anders.
mehr lesenMusik an einem lauen Sommerabend in der »Jungen Garde«
Wenn es so richtig schön warm ist, dann sind die Open Air Konzerte in der »Jungen Garde« im südöstlichen Teil des Großen Gartens genau das Richtige — nicht nur für Besitzer einer Karte. Die Wiesen rings um die Freilichtbühne laden dazu ein, sich mit einem Picknick und einem Bier niederzulassen und der Musik zu lauschen.
mehr lesenDer morbide Charme der Stadt im Asisi Panometer
Wechselnde Panoramabilder zur Stadt in einem besonderen architektonischen Ambiente: Egal ob Barock oder die Atmosphäre in Dresden um 1945 – der Besuch im Asisi Panometer in Dresden Reick ist eine Abwechslung zum Stadtspaziergang oder für Schlechtwettertage.
mehr lesen