
Jena
Die Universitätsstadt an der Saale ist die »Vielfältige« der großen Städte in Thüringen. Im Saaletal gelegen, bietet Jena reizvolle Landschaften, eine geschichtsträchtige Vergangenheit, Tradition aber auch moderne Wissenschaft sowie ein junges studentisches Leben an einem Ort. Dieser Facettenreichtum verleiht der Stadt ihr einzigartiges Flair.
Karte wird geladen - bitte warten...
Jena Lobeda – ein Kunstspaziergang im Plattenbauquartier
In keinem Jenaer Stadtteil gibt es so viele Kunstwerke im öffentlichen Raum wie in Lobeda. Die Erbauer der Großsiedlung haben für jeden Platz hochwertige Arbeiten auf Kunstausstellungen gekauft oder Auftragswerke in Ateliers bestellt.
mehr lesenDer JenTower – modernes Jenaer Wahrzeichen. Eine Basketballgeschichte
Das moderne Bürohochhaus im Zentrum von Jena, von DDR-Stararchitekt Hermann Henselmann in den Jahren 1970 bis 1972 erbaut, ist bis heute das stolze und weit sichtbare Wahrzeichen der »Lichtstadt an der Saale«.
mehr lesenDie App »Jena: Zeiss & Abbe« – auf historischer Spurensuche in Jena
Die Anwendung informiert beim Rundgang durch die Jenaer Innenstadt über die reiche bauliche Hinterlassenschaft der Unternehmer in Jena. Darüber hinaus wird das sozialpolitische Engagement von Ernst Abbe thematisiert, der mit der Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung 1889 auch das Allgemeinwohl in der Stadt förderte und die Rechte der Zeiss-Arbeiter verbriefte.
mehr lesenZeiss-Planetarium – Zeugnis der optisch-mechanischen Industrie Jenas
Das Unternehmen Carl Zeiss und das Zeiss-Planetarium in Jena gehören einfach zusammen. Für den Bau der Kuppel wurden erstmals neue Berechnungs- und Fertigungsmethoden angewandt – innovative bauliche Lösungen durch die Verarbeitung von Stahlbeton.
mehr lesenDie »Imaginata« in Jena – vom Umspannwerk zum Science-Center
Die »Imaginata« in Jena ist ein Fortbildungs-Labor, Wissenschaftspark, Galerie und Konzertsaal. Im alten Umspannwerk kannst du dir auch ein Bild von der Technik der Elektrizitätsversorgung des frühen 20. Jahrhunderts machen. In der Luft liegt immer noch der ölige Geruch von Industriegeschichte.
mehr lesenTRAFO – »Transformation« in Jena
Ein authentisches Zeugnis der Industrialisierung in Jena ist das Maschinenhaus der »Jenaer Elektrizitätswerke-Aktiengesellschaft«. Das Gebäude diente bis in die 1990er-Jahre der Stromversorgung und wird seit 2014 vom Kulturverein »Ins Netz e.V.« unter dem Namen TRAFO als Kulturzentrum genutzt.
mehr lesenDeutsches Optisches Museum – Schatzkammer der Optik
Das Optische Museum Jena ist ein naturwissenschaftlich-technisches Museum. Es zeigt die Entwicklungsgeschichte optischer Instrumente aus über fünf Jahrhunderten. Ebenso wird die Entwicklung der Stadt Jena zur Stadt der Optik, verbunden mit Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott präsentiert.
mehr lesenJede Gesellschaft hinterlässt ihre Spuren – der Nordfriedhof in Jena
Über 130 Jahre hinterließ jede Gesellschaftsordnung ihre ganz speziellen Spuren auf dem Nordfriedhof in Jena. Die vor dem Ersten Weltkrieg einsetzende Reformbewegung war bestrebt, die sozialen Unterschiede wenigstens auf dem Friedhof zu nivellieren.
mehr lesenBergbaufolgelandschaft unterm Fürstenbrunnen in Jena
Schon immer nutzte der Mensch möglichst das Baumaterial, was sich in der Nähe fand. Um Jena herum waren es Holz, Lehm und vor allem Kalk- und Sandstein. Das Pennickental barg jedoch auch einen ganz besonderen Rohstoff: Der Tuffstein diente seit etwa 1895 als Grundstoff für die Zahnpastafabrikation.
mehr lesenEs liegt im Paradies – das Ernst-Abbe-Sportfeld des FC Carl Zeiss Jena
Die Heimstatt des ruhmgebeutelten FC Carl Zeiss Jena ist ein Unikat. Der dreifache deutsche Meister (der DDR), der Europapokal-Finalist spielt weder in einem Stadion noch in einer Arena. Sein Domizil, 1924 eingeweiht, bleibt hoffentlich auf immer das »Ernst-Abbe-Sportfeld«.
mehr lesenRefugium und Hort der Bildung – der Innenhof des Collegium Jenense
Am Fuße des Jentower mitten in der quirrligen Stadt: Glasfassaden und Beton bestimmen das Stadtbild in diesem Teil von Jena. Bis man durch den Torbogen in der Kollegiengasse Nr. 10 läuft. Der stille Innenhof des Collegium Jenense ist Gründungsort der Universität.
mehr lesenDer Ernst-Abbe-Platz – die Wiege von Zeiss
Nach der Gründung eines mechanischen Ateliers durch Carl Zeiß wuchs um 1900 auf dem Areal des heutigen Ernst-Abbe-Platzes das Zeiss-Hauptwerk heran. Hochmodern für die damalige Zeit, denn man orientierte sich an der amerikanischen Stahlbeton-Bauweise. Die noch heute zeitgemäß wirkenden Gebäude sind teils über 100 Jahre alt!
mehr lesenWege und Wendungen der Reformation – St. Michael im Zentrum von Jena
Gerade noch rechtzeitig vor der Eröffnung der Universität Jena wurde die Stadtkirche St. Michael mit ihrem markanten Turm im Zentrum von Jena im Jahr 1557 fertig gestellt. Hier predigte schon Martin Luther – hätte er in de Zukunft schauen können, wäre ihm vielleicht flau im Magen geworden.
mehr lesenHotel Schwarzer Bär in Jena – Speisen wie zu Luthers Zeiten
Einst vor der Stadtmauer gelegen, ist das Hotel Schwarzer Bär heute eine historische Adresse mitten im Zentrum Jenas. Dort, wo schon Luther ruhte und speiste, kann man selbst auch heute noch einkehren.
mehr lesenHistorischer Johannisfriedhof in Jena
Die Zeit scheint stehengeblieben, auf dem historischen Johannisfriedhof in Jena. Wild-romantisch eingewachsen, erinnern Gräber an große Persönlichkeiten der Stadt.
mehr lesenLuther druckfrisch – Jenaer Reformationsgeschichte im Karmelitenkloster
Als Stadtführer in Jena freue ich mich auf die Besichtigung des Karmelitenklosters, das 2017 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Doch welche Bedeutung hat dieser jahrelang unbeachtete Ort?
mehr lesenEin Tag in der Horizontalen
Einen Tag in der Horizontalen zu verbringen klingt eigentlich sehr gemütlich. Wenn man mit der »Horizontalen« allerdings den Wanderweg entlang der Kernberge bei Jena meint, dann beginnt so ein Tag mit einem anstrengenden Aufstieg. Belohnt wirst du auf der 12 Kilometer langen Wanderung mit einer wunderschönen Aussicht auf Jena und das Saaletal und einer Einkehr in den Fuchsturm.
mehr lesen