
Dahme-Oder-Spree
Die Region Dahme-Oder-Spree östlich von Berlin ist voller Gegensätze. Stille Wanderwege mit S-Bahn-Anschluss neben Industriekomplexen aus Ziegel oder Stahlbeton, mondäne Kurorte für die Berliner High Society und dörfliche Paradiese für alle, die lieber einfach mal tief durchatmen und der Musik der Natur lauschen.
Die Scouts besuchen Menschen, die sich für das Zusammenwachsen der Region mit den polnischen Nachbarn oder für alternative Lebensmodelle im ländlichen Raum engagieren. Sie wissen, wo man in Frankfurt den besten Cocktail und in den Weiten des Oderbruchs den Schafskäse für die Picknickpause bekommt. Sie pilgern auf dem Jakobsweg, erkunden das größte zusammenhängende Denkmalschutzgebiet Deutschlands und schnüren immer wieder die Wanderschuhe und lassen sich von Theodor Fontane auf ihrem Weg begleiten.
Karte wird geladen - bitte warten...
Der Unterschied steckt im Detail – die Schwartzkopff-Siedlung Wildau
Die Schwartzkopff-Siedlung in Wildau, die auf Louis Schwartzkopff zurückgeht, den Gründer der Berliner Maschinenbau AG, die 1900 in Wildau eine große Eisenbahnfabrik errichtete. Diese Mischung aus Industriegeschichte und interessanter Architektur lassen mein Herz höher schlagen.
mehr lesenDurch Dünen und Denkmäler – die Oder auf der polnischen Seite zwischen Küstrin und Hohenwutzen
Entlang des Abschnitts des Oder-Neiße-Radwegs zwischen Kostrzyn (Küstrin) und Hohenwutzen liegt Siekierki (Zänkerisch). Auf der polnischen Seite der Oder erfährt man viel über die alte und neue Geschichte der Grenzregion zwischen Polen und Deutschland. Die 58 Kilometer lange Strecke ist außerdem landschaftlich eine schöne Abwechslung zum Oderbruch.
mehr lesenNoch ein Puzzlestück der Neumark – Słonsk (Sonnenburg)
Anfang des 19. Jahrhunderts verpasste der bekannte Architekt Schinkel der Johanniterkirche in Słonsk den markanten Turm, der in der Neumark Orientierung bietet in der ansonsten flachen Gegend rund um den Nationalpark Warthemündung.
mehr lesenEin Abstecher zum Nationalpark Warthemündung
Der Europäische Radwanderweg R1 kreuzt den Oder-Neiße-Radweg bei Küsterin. Von hier aus lohnt ein Abstecher nach Polen in den »Nationalpark Warthemündung« und nach Słonsk (ca. 60 km Hin- und Rückweg).
mehr lesenZu den ersten Siedlern im Oderbruch zwischen Groß Neuendorf und Hohenwutzen
Auf der 58 Kilometer langen Strecke durch das Oderbruch über Neulietzegöricke und Altranft, fährst durch die ältesten Ansiedlungen im Oderbruch. Dort, wo vorher Malaria in den Sümpfen herrschte, ließ Friedrich der Große das Land trockenlegen, heute queren hier Kanäle und Obstbaumalleen intensiv genutzte Landwirtschaftsflächen.
mehr lesenÜbernachtung im historischen Zirkuswagen im Oderbruch
Kienitz im Oderbruch. Und plötzlich stehen da ein paar schöne alte Zirkuswagen. Halbrunde Fenster, dunkles Holz mit ein paar farbigen Akzenten. Willkommen im »Uferloos«, einer außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeit für Reise.
mehr lesenNeuzelle – auf ein kühles Bier in der Klosterbrauerei
Wenn du in den flachen Feldlandschaften zwischen Guben und Eisenhüttenstadt etwas Abwechslung suchst, sowohl kulturell als auch landschaftlich, dann bietet sich ein 15 Kilometer langer Abstecher zum Kloster Neuzelle an.
mehr lesenDom und Torte in Fürstenwalde
Ich fahre zum ersten Mal mit dem Auto nach Fürstenwalde. »Domstadt« nennt sich es sich auf dem Ortseingangsschild, ein ungewöhnlicher Beiname für eine kleine Brandenburger Stadt.
mehr lesenDer Waldfriedhof Halbe erinnert an die Schrecken des Zweiten Weltkrieges
Da stehe ich nun. Auf dem Parkplatz des Soldatenfriedhofes Halbe, an einem kalten Novembertag. Im Gebiet um Halbe fand Ende April 1945 eine der letzten entscheidenden Schlachten des Zweiten Weltkrieges statt, die schließlich die Niederlage der Deutschen besiegelte.
mehr lesenSchloss Schulzendorf am Stadtrand von Berlin
Das alte Schulzendorf wird vom sogenannten »Schloss« dominiert, das zwei eigenartige architektonische Elemente besitzt. Auch die Backsteinfassade des Hauses hat mich neugierig auf die Geschichte dieses ungewöhnlichen Hauses gemacht.
mehr lesenAlles Käse im Oderbruch – der Milchschafhof Pimpinelle
Menschen, die ihre Träume verwirklichen und das Abenteuer wagen, faszinieren mich immer wieder. So ging es mir auch auf dem Milchschafhof Pimpinelle in Quappendorf.
mehr lesenWildromantisches Schlaubetal – zwischen Bremsdorfer Mühle und Kieselwitzer Mühle
Der Wanderweg durch das Schlaubetal ist rund 25 Kilometer lang – 3 Tage sollte man einrechnen, wenn man von Müllrose bis zur Schlaubenmühle gehen möchte.
mehr lesenZurück in die Moderne – eine Zeitreise in Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt entstand als sozialistische Planstadt in den 1950er Jahren und ist heute das größte zusammenhängende Denkmalschutzgebiet Deutschlands. Wer sich für Architektur und Stadtplanung interessiert, für den ist Eisenhüttenstadt Pflicht.
mehr lesenHausgemachtes in Deutschlands erstem binationalen inklusiven Schülercafé
Wir vermitteln keine Unterrichts-Lehrinhalte, sondern ermöglichen praxisnahes und anwendungsorientiertes Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren neben dem Fachwissen ihre eigene Kreativität. Wir sind also ein Ort der politischen und kulturellen Bildung, explizit für die Grenzregion.
mehr lesenGibt es einen Grund zum Bleiben in Groß Neuendorf ?
In Groß Neuendorf an der Oder steht ein alter Verladeturm und alte Bahnwaggons. Im Turmcafé ist es bei Regen besonders schön, findet die Autorin.
mehr lesenBis zur Rasenkante in Neu Venedig
Als ich das erste Mal hier mit dem Kanu durchgepaddelt bin, wusste ich gar nicht, dass ich in Venedig war, Neu-Venedig genau genommen. Ein Bekannter klärte mich auf, als ich ihm von dem verwunschenen Gartenparadies erzählte.
mehr lesenSpaziergänge auf Feldwegen anstatt entlang vierspuriger Straßen
Ihr steht mit anderthalb Beinen in der Brandenburgischen Pampa und feilt an letzten Details, bevor es ab Frühjahr 2015 dann mit eurem »Traumhaus« in Hackenow im Oderbruch so richtig losgeht. Was bewegt euch, der pulsierenden Hauptstadt den Rücken zu kehren?
mehr lesenZukunftswerkstatt Arbeitspferde in Dahmsdorf
Seit 2006 arbeitet Carmen Becker mit eigenen Arbeitspferden im Gemüsebau. Auf dem Waldpferde-Hof hier in Dahmsdorf gehen die rheinisch-deutschen Kaltblüter vor traditioneller ebenso wie vor moderner Pferdezugtechnik. Pferdeeinsatz in der Landwirtschaft ist wieder von Interesse, …
mehr lesenBrandywood – ein Ort für George Clooney in Brandenburg
Wenig ästhetisch aber kein ungewöhnliches Erscheinungsbild in Brandenburg sind die beiden hohen Schornsteine, die auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals auftauchen. Jahrelang bin ich immer wieder daran vorbei gelaufen, auf dem Wasser vorbei gepaddelt und mich über die große, leere Hafenanlage gewundert …
mehr lesenNeuseelands Süden in Brandenburg — Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg
Fragen mich Freunde, wo es schön sei zu wandern rund um Bad Freienwalde oder im Oderbruch, dann fällt mir sofort die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg ein. Für mich ein absoluter Geheimtipp. So anders ist die Landschaft, die zwischen Oderbruch und den weiten Feldflächen in Märkisch-Oderland liegt. Am Baasee, dem Wendepunkt der Wanderung, gibt es auch eine Waldschänke.
mehr lesenGrenzgang durch das Oderbruch von Golzow nach Gorgast
Das Oderbruch ist eine andere Welt, manchmal fegt der Wind waagrecht. Unangenehm, wenn Regen darin vermischt ist. Nicht gerade das beste Terrain für Wanderwege. Der Weg 8,5 Kilometer lange Weg von Golzow nach Gorgast lohnt sich trotzdem, denn neben Wetter und Natur kann man auch einen Stopp im Museum »Kinder von Golzow« einlegen welches eine einzigartiges Langzeit-Filmprojekt dokumentiert.
mehr lesenWinter auf dem 66-Seen-Wanderweg rund um Berlin
Der Weg verbindet – wie der Name schon sagt – 66 Seen rund um Berlin miteinander. Der besondere Charme: Von nahezu jeder Etappe aus ist der Wanderweg von Berlin mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen und eignet sich damit hervorragend für Tagesausflüge.
mehr lesenEin Bett für Pilger: Pension an der Orgelwerkstatt in Sieversdorf
Auf dem Jakobsweg zwischen Frankfurt (Oder) und Müncheberg befindet sich die Pension an der Orgelwerkstatt in Sieversdorf. Ein so gastliches Willkommen habe ich selten erlebt. Ein Interview mit den Herbergsleuten Silvia und Christian:
mehr lesenDie innere Wanderung — der Jakobsweg in Brandenburg
Den Jakobsweg nach Santiago de Compostela gibt es nicht nur in Spanien Er liegt da, fast vor der Tür der Ost-Brandenburger. In Frankfurt (Oder) kommt er über die Grenze von Polen her, verläuft über Müncheberg durch die Märkische Schweiz weiter nach Werneuchen. Unerwartete zwischenmenschliche Begegnungen von denen viele Pilger berichten, gibt es auch hier auf dem »preussischen« Abschnitt des Weges.
mehr lesenDas Oderbruch entdecken mit Wanderschuh und Kanu
Östlich von Berlin durchzieht die Oder das Oderbruch. Von Friedrich dem Großen trocken gelegt, damals. »Ein gutes Geschäft für ihn«, sagen manche. Die ersten Kolonisten wussten wohl kaum, wohin mit ihrem Geld, meint Fontane. Eine große Fläche fruchtbaren Bodens. Zum Wandern bietet das Oderbruch einige Überraschungen.
mehr lesenRundwanderung im Wilden Wald – von Strausberg Nord nach Blumenthal
Ein Erlebnis der besonderen Art und das direkt vor den Toren Berlins, S-Bahnhaltestelle »Strausberg Nord«: Die langgezogenen Waldseen Ihlandsee und Lattsee liegen ruhig und dunkel in einem großen Wald, dem Blumenthal, wie ihn Theodor Fontane nicht hätte besser beschreiben können. Geister soll es hier auch geben.
mehr lesenDie Europäische Sumpfschildkröte in der Mark Brandenburg
Da laufe ich ganz unbedarft durch Lüdersdorf in der Nähe des Oderbruchs. Und was blinzelt mir aus den ersten wärmenden Sonnenstrahlen des Jahres entgegen? Eine Schildkröte. Mitten im Dorfteich, samstägliche Rasenmähergeräusche und Hundebellen in der Luft.
mehr lesenDer Blumenthal
»Der Blumenthal«, das heißt der Blumenthal-Wald, ist der Name eines großen Forstreviers, das durch die von Berlin nach Wriezen führende Straße fast seiner ganzen Länge nach durchschnitten wird. »Der Blumenthal« hat seine Romantik. Die Sage von untergegangenen Städten, verschwunden in Wasser …
mehr lesenWanderung um den großen und den kleinen Tornowsee
Schon Theodor Fontane beschrieb die Wanderung von Buckow zu den beiden Tornowseen und das Verhältnis der Einheimischen zu den Berliner Besuchern. Die Landschaft am großen und kleinen Tornowsee ist zu jeder Jahreszeit schön, darum ist der Ort mit Recht ein Lieblingsplatz aller märkischen Touristen.
mehr lesenBuckow (Mark)
Seine Häuser kleben wie Nester an den Abhängen und Hügelkanten, und sein Straßenpflaster, um das Schlimmste vorweg zu nehmen, ist lebensgefährlich. Es weckt mit seiner hals- und wagenbrechenden Passage die Vorstellung als wohnten nur Schmiede und Chirurgen in der Stadt, die schließlich auch leben wollen.
mehr lesenWälder, Seen und Märkischer Sand zwischen Oder und Berlin – die Region Dahme-Oder-Spree
Zwischen dem südöstlichen und östlichen Berliner Stadtrand und der Oder, dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, erstreckt sich eine ursprüngliche Naturregion wie man sie so nahe einer Millionenstadt kaum erwarten würde. Viele durchfahren das Land auf dem Weg zu einem sogenannten Polenmarkt entlang der Grenze – wenige kennen die versteckten Orte, die zu einem Ausflug und zum Verweilen im märkischen Sand einladen. In diesem online Reiseführer stellen wir dir fortlaufend neue Ausflugsziele im östlichen Teil von Brandenburg vor, entdeckt von lokalen Autoren, die selbst bei einer Tagestour oder einem Kurzurlaub in der eigenen Region darüber gestolpert sind.
Dein online Reiseführer zu besonderen Sehenswürdigkeiten in der Region Dahme-Oder-Spree
Werden wir nach besonderen Sehenswürdigkeiten in diesem östlichen Landesteil von Brandenburg gefragt – nach besonderen Highlights und Ausflugstipps – dann müssen wir selbst erst mal nachdenken. Es sind nicht die herausstechenden Leuchttürme, die diese Region ausmachen, sondern die Sehenswürdigkeiten, die sich in ausladenden Gärten verstecken oder in Gutshäusern, hinter blühenden Obstbäumen hervorlugen oder still wartend daliegen, bis sie von einem Besucher im Urlaub entdeckt werden. Da ist zum Beispiel der geschichtsträchtige Kurort Bad Saarow, mit seiner Therme und der eigenwilligen Architektur der Sommervillen am Märkischen Meer, wie der Scharmützelsee auch genannt wird. Am südlichen Rand der Region ist Eisenhüttenstadt eine Sehenswürdigkeit der ganz eigenen Art – einen Sprung rückwärts in der Geschichte inklusive. Diese Stadt wurde zu Zeiten der DDR als Planstadt komplett auf dem Reißbrett entworfen – unsere lokalen Autoren entführen dich dort auch auf einen Ausflug zum Stadion der Hüttenwerker. Die Suche nach Sehenswürdigkeiten im östlichen Brandenburg muss dich aber nicht bis an deren regionale Grenzen bringen – schon am südöstlichen Stadtrand von Berlin ist Schloss Schulzendorf ein geheimes Ausflugsziel. Und nach Königs-Wusterhausen kommt man ebenso bequem mit der S-Bahn wie nach Strausberg oder Erkner – ideal für einen Tagesausflug oder den Spaziergang an einem langen Sommerabend.
Die Seele baumeln lassen beim Tagesausflug zum einsamen Badesee
Viel Freizeit vor der Brust und noch keine Idee, wo der Tagesausflug hinführen soll? In der Region Dahme-Oder-Spree zeigen dir unsere lokalen Autoren ihre schönsten Wasserflächen und ihren liebsten Badeseen. Im Oderbruch kannst du entlang der Oder wandern und im uferloos ein Kanu leihen und bei einer Kanutour die Alte Oder auf der polnischen Seite erkunden. Die öffentlichen Verkehrsmittel bringen dich von Berlin aus auch schnell nach Buckow in die Märkische Schweiz. Bei Sonnenlicht liegt der Schermützelsee türkisblau vor dir – von der Anhöhe aus hast du einen wunderbaren Blick über das Wasser und kannst ihn in drei Stunden auf einer Wanderung umrunden. Buckow, die Wahlheimat von Bertold Brecht und Helene Weigel, ist auch dein perfektes Ziel für eine Radtour ins östliche Umland von Berlin. Und wer auf Gruselfaktor steht legt auf der Radtour Richtung Spreewald einen Stop beim Waldfriedhof Halbe ein.
Die besten Ausflugstipps zu Cafés und Restaurants in Dahme-Oder-Spree
Ein verstecktes Café hier, eine Hofkäserei mit Hofladen dort und immer wieder auch ein Restaurant mit besonderen Speisen. Wie kleine Wildrosen blühen immer mehr Ausflugsziele auf, die den Mund wässrig machen – und oft sind es die Betreiber, die dem Ganzen noch eine persönliche Note verpassen. Da ist das Fischrestaurant in Beeskow bei Frankfurt (Oder), das leckeren Räucherduft verströmt oder die Waldschänke am Baasee bei Bad Freienwalde, die würzige Wurst vom Wildschwein über die Theke reicht. Im gesamten Oderbruch findest du kleine Bio-Höfe mit Hofläden wie im Milchschafhof Pimpinelle.
Wohin lohnt sich ein Kurzurlaub zwischen Dahme, Oder und Spree?
Das östliche Brandenburg eignet sich für einen Kurzurlaub mit kleinen und versteckten Sehenswürdigkeiten oder auch für besinnliches Pilgern. Von Bad Freienwalde aus kann man eine zwei- bis dreitägige Rundtour auf dem Turmwanderweg unternehmen und dabei unerwartet viele Höhenmeter überwinden. Und zum Abend gibt es ein feines Kulturprogramm im Theater am Rand direkt an der Oder. Und wo findest du ein geeignetes Mitbringsel aus dem Urlaub? Leckeren Ziegenkäse bekommst du zum Beispiel auf dem Ziegenhof Zollbrücke direkt neben dem Theater.
Du möchtest noch mehr Ausflugs- und Reiseregionen entdecken? Dann stöbere in unseren online Reiseführern bei ScottyScout.